ETM TESTMAGAZIN - Heft 1/2012

Inhalt

Schnell mal eben ein Loch bohren und einen Dübel setzen; schon kann das neue Bild die Wohnzimmerwand schmücken. Jetzt noch das eben erst gekaufte Regal in der Wand verschrauben und auch das Esszimmer erstrahlt in neuem Glanz. Ein Kinderspiel für den Heimwerker, sollte man meinen. Aber Vorsicht: das vermeintliche Kinderspiel kann schnell zu einem Trauerspiel mutieren. Denn: Unterschätzen Sie niemals die tödlichen Gefahren, die von angebohrten Stromleitungen ausgehen können.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs digitale Ortungsgeräte. Die Bewertungen reichten von „sehr gut“ bis „ausreichend“. Als Testkriterien dienten Inbetriebnahme/Dokumentation, Ausstattung, Handhabung, Entdecken/Lokalisieren und Ortung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    PDO Multi

    Bosch PDO Multi

    • Typ: Lei­tungs­su­cher
    • Mess­be­reich: 0 -​ 0,08 m

    „sehr gut“ (92,2%) – Testsieger

    „Dieses Gerät war das zuverlässigste und - aufgrund der Zoomfunktion und des Markierungsrings - präziseste Gerät im Test; es entgeht ihm kein verborgenes Rohrsystem. Durch die Markierungsöffnung kann die gewünschte Bohrstelle optimal angezeichnet werden. Gut: Das Gerät merkt sich die zuletzt gewählten Modi und Einstellungen.“

  • 2
    Detector 0550

    Skil Detector 0550

    • Typ: Lei­tungs­su­cher
    • Mess­be­reich: 0 -​ 0,08 m

    „gut“ (90,7%)

    „Die Abmessungen des Gerätes sind ausladend, daher kann die Griffhaltung über einen längeren Zeitraum ein wenig unkomfortabel werden. Ansonsten punktet das Modell mit einer hohen Ortungsgenauigkeit; die Ausnahme bildet das Aufspüren von Holzbalken.“

  • 3
    BDS303

    Black + Decker BDS303

    • Typ: Lei­tungs­su­cher
    • Mess­be­reich: 0 -​ 0,1 m

    „gut“ (86,2%)

    „Dieser Detektor verfügt über die beste Ergonomie unter allen Testkandidaten und lässt sich dementsprechend sicher und leicht führen. Da sich zudem die Ortungsergebnisse in der Mehrzahl als stimmig erwiesen haben, ist dieses Gerät für die Vorbereitung verschiedener Bohrvorgänge gut geeignet; nur der Suche in Beton sollte man nicht vertrauen.“

  • 4
    PDO 6

    Bosch PDO 6

    • Typ: Lei­tungs­su­cher
    • Mess­be­reich: 0 -​ 0,06 m

    „befriedigend“ (80,1%)

    Mit dem PDO 6 kann man schnell herausfinden, wo sich in den Wänden Metallkonstruktionen und Kabel befinden. Leider sind die Messergebnisse hin und wieder ungenau und widersprüchlich. Wer es also immer genau wissen möchte, sollte sich lieber nach hochwertigeren Alternativen umsehen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 5
    TwinFinder

    Laserliner TwinFinder

    • Typ: Lei­tungs­su­cher

    „ausreichend“ (65,9%)

    „Das preisgünstige Gerät (28,98 Euro) kann dann hilfreich sein, wenn man in keinster Weise weiß, ob sich hinter Wänden Strom-Leitungen verbergen. Es mangelt dann aber an Ortungspräzision; der genaue Verlauf einer Leitung kann nicht lückenlos festgestellt werden. Die Ortung von Metall ist nicht verlässlich, da verschiedene Einflüsse das Ergebnis verfälschen können.“

  • 6
    WMV Plus

    Brennenstuhl WMV Plus

    • Typ: Lei­tungs­su­cher
    • Mess­be­reich: 0 -​ 0,08 m

    „ausreichend“ (63,4%) – Preis-/Leistungssieger

    „Die maximale Erkennungstiefe variierte stark und war abhängig vom verbauten Material. Das preisgünstige Gerät (Marktpreis: ca. 18,50 Euro) zeigte sich nur empfehlenswert für Messungen bis rund 20 mm Tiefe unter der Oberfläche. Das reicht nicht, um grundsätzlich sichere Bohrungen durchführen zu können; für den Hausgebrauch in der Wohnung mit dünnen Wänden sollten die erzielten Messergebnisse ausreichen.“

Tests

Mehr zum Thema Messgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf