Haus-Alarmanlagen im Vergleich: Der multifunktionale Wachhund

Inhalt
Die Statistiken zeigen es: Bundesweit steigen die Einbruchszahlen. Daher wird derzeit auch in Kreisen der Regierung über eine Subventionierung von privatem Einbruchsschutz nachgedacht. Denn sowohl in Räumlichkeiten von Unternehmen als auch in private Wohnungen und Häuser verschaffen sich die Kriminellen Zugang, um Wertgegenstände zu stehlen. Dabei entsteht nicht allein wirtschaftlicher Schaden bzw. Sachschaden; vor allem für Privatleute geht einiges mehr zu Bruch als die vielleicht zerschlagene Terrassentür. Sie verlieren oftmals das wichtige Gefühl, das uns des Nachts ruhig schlafen lässt: das Gefühl von Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
Was wurde getestet?
Es befanden sich sieben Funk-Alarmanlagen auf dem Prüfstand. Zwei Modelle wurden für „sehr gut“ befunden, vier Geräte erhielten ein „gutes“ und eines ein „befriedigendes“ Testergebnis. Die Bewertungen stützten sich auf die Kriterien Handhabung, Leistung sowie Ausstattung und Dokumentation.Mehr zum Thema Haus-Alarmanlagen
Tests140
Ganze Tests direkt hier lesen