c't - Heft 19/2014

Inhalt

Moderne SATA-SSDs sind schnell, aber es geht noch schneller: Eine Anbindung per PCIe erhöht die Transferraten um ein Vielfaches. Im Test zeigen OCZs RevoDrive 350 und eine Intel-SSD, was das Interface hergibt.

Was wurde getestet?

Zwei Festplatten mit PCI-Express-Anbindung wurden verglichen. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • SSD DC P3700 PCIe (800 GB)

    Intel SSD DC P3700 PCIe (800 GB)

    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: PCIe
    • Garan­tie­zeit: 5 Jahre

    ohne Endnote

    „Intels DC P3700 fühlt sich unter Windows Server oder Linux zu Hause, und dort gibt es auch passende Applikationen, die die Karte ausnutzen können - der Preis spielt dabei wohl eine untergeordnete Rolle. ...“

  • RevoDrive 350 (480 GB)

    OCZ RevoDrive 350 (480 GB)

    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: PCIe
    • Garan­tie­zeit: 3 Jahre

    ohne Endnote

    „... das RevoDrive ist im Vergleich zu einer SATA-SSD recht teuer, könnte aber Anwender interessieren, die häufig mit großen Datenmengen hantieren, etwa beim Videoschnitt - sofern dies unter Windows stattfindet. ...“

Tests

Mehr zum Thema Festplatten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf