triathlon

Inhalt

Komplexe Trinksysteme sind eine Errungenschaft aus dem Triathlon. Während Radfahrer nicht mehr brauchen als zwei minimalistische Flaschenhalter im Rahmendreieck, basteln sich die Dreikämpfer spezielle Vorrichtungen für den Getränketransport. Wir haben 17 dieser Systeme auf ihre Tauglichkeit getestet.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich 17 Trinksysteme.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Tri Clamp

    Arundel Tri Clamp

    ohne Endnote

    „Oft sind die einfachen Ideen die besten. Die Tri Clamp sitzt sicher hinter dem Sattel, erlaubt die Montage unterschiedlicher Flaschenhalter und bietet eingeplanten Raum für Gaskartusche und Pumpadapter. Gut ist die stufenlose Anpassbarkeit auf unterschiedliche Sattelstützen.“

  • Kit Crono

    Elite bicycles Kit Crono

    ohne Endnote

    „Flasche und Halter harmonieren gut, ein fester Sitz ist auch auf schlechtem Untergrund garantiert. Hochwertig verarbeitet, im Vergleich zu einigen Mitbewerbern aber ziemlich teuer. Schade, dass die Flasche so glatt ist, mit schweißnassen Händen ist sie nur schwer zu greifen.“

  • Vision Drinking System

    FSA Vision Drinking System

    • Typ: Trink­blase

    ohne Endnote

    „Aufwendiges und durchdachtes System, das den Transport von zwei unterschiedlichen Getränken ermöglicht. Leider lassen sich Trinkschläuche und Blasen fast überhaupt nicht reinigen - ein Nachteil bei zuckerhaltigen Energiegetränkeresten. Zudem recht teuer.“

  • Lollipop

    HED Lollipop

    ohne Endnote

    „Eine gute Idee, um den Flaschenhalter seiner Wahl fest und sicher am Lenker zu montieren. So können Sie im Rennen Flaschen jeder Art annehmen und schnell verstauen, ein Umfüllen in die Aerobottle entfällt. Leider relativ teuer, geliefert werden ja nur die Basis und Schrauben.“

  • Aero Carbon Flaschenhalter

    Newave Aero Carbon Flaschenhalter

    ohne Endnote

    „Ein System für Athleten, die alles dabei haben wollen. Gut wäre eine Möglichkeit, die Neigung und Höhe des Systems anzupassen. Auf Kopfsteinpflaster erwiesen sich die mitgelieferten Flaschenhalter als zu weich - ein anderes Modell zu wählen, wäre besser.“

  • Aero Drink

    Profile Design Aero Drink

    ohne Endnote

    „Einfaches System, welches das Trinken in Aeroposition und das Nachfüllen während der Fahrt erlaubt. Auswirkungen auf das Handling halten sich in Grenzen. Einziger Minuspunkt ist die schwierige Reinigung von Flasche und Trinkhalm.“

  • Aqua Cell

    Profile Design Aqua Cell

    ohne Endnote

    „Gut geeignet für die Langdistanz, wenn Sie beispielsweise eine Kammer mit aufgelösten Gels und eine mit Wasser füllen möchten. Man kann dann sogar aus beiden Trinkhalmen gleichzeitig trinken und die Flüssigkeiten so mischen. Leider sind Flasche und Trinkhalme schwer zu reinigen.“

  • Aqualite

    Profile Design Aqualite

    ohne Endnote

    „Kompaktes Trinksystem, welches das Trinken in Aeroposition und das Nachfüllen während der Fahrt erlaubt. Wirkt sich mit flacher Formgebung und relativ wenig Inhalt kaum auf das Handling aus. Die Reinigung von Flasche und Trinkhalm ist kompliziert.“

  • Razorbottle System

    Profile Design Razorbottle System

    ohne Endnote

    „Die Razorbottle sitzt fest im Halter und lässt sich mit der genoppten Oberfläche an der richtigen Stelle auch mit schweißnassen Händen sicher greifen. Gemessen am vergleichsweise hohen Preis dürfte die Flasche ruhig etwas hochwertiger sein.“

  • RM System 1

    Profile Design RM System 1

    ohne Endnote

    „Das System für alle, die Wert legen auf Stabilität und Haltbarkeit. Die Flaschen sitzen eng nebeneinander, weshalb die Auswirkungen auf das Handling eher gering ausfallen. Positiv fiel die stufenlose Verstellbarkeit des Winkels auf. Ein Platz für Werkzeug oder Ersatzschlauch ist aber nicht vorgesehen.“

  • RMC mit 2 Kage

    Profile Design RMC mit 2 Kage

    ohne Endnote

    „Ein zuverlässiges System für Athleten, die neben Getränken auch Ersatzschlauchreifen oder Ähnliches transportieren wollen. Gut verarbeitet, dafür nicht ganz leicht. Tipp: Die baugleiche schwarze Karbon-Version ist zehn Euro günstiger.“

  • Optima Teknologika

    Selle Italia Optima Teknologika

    • Typ: Renn­rad-​Sat­tel
    • Geeig­net für: Her­ren / Uni­sex

    ohne Endnote

    „Eine gute Idee, die mit viel Aufwand umgesetzt wurde. Leider sehr teuer! Außerdem sitzen Flaschen mit geringem Umfang nicht fest genug, sie wackeln bei schlechten Bedingungen. Brauchbar, wenn eine zusätzliche Flasche hinter dem Sattel genügt, mehr lässt sich nicht transportieren.“

  • Virtue Aero Kombi

    Specialized Virtue Aero Kombi

    ohne Endnote

    „Im Konkurrenzvergleich äußerst günstige Aeroflasche, die allerdings weniger fest im Kunststoffhalter Platz findet und nicht besonders hochwertig wirkt. Für einen Gebrauchsartikel, der auch wegen der schwierigen Reinigung öfter ausgetauscht werden sollte, ist sie aber völlig in Ordnung.“

  • T6202

    Tacx T6202

    ohne Endnote

    „Ein einfaches und günstiges System zur Montage zweier Flaschenhalter. Verarbeitung und Performance gehen für den geringen Preis in Ordnung, können aber mit teuren Modellen nicht konkurrieren. Vor allem die Winkeleinstellung braucht extrem viel Spannung, um zu halten.“

  • XLab Aero TT

    ohne Endnote

    „Die Aero TT lässt sich aufgrund der genoppten Oberfläche auch mit schweißnassen Händen an der richtigen Stelle sicher greifen. Die Flasche ist baugleich mit der Razorbottle von Profile Design und auch hier gilt: Gemessen am Preis könnte sie ruhig hochwertiger sein.“

  • XLab All-In-One Turbo Wing

    ohne Endnote

    „Das System für Athleten, die auf nichts verzichten wollen: Von zwei Trinkflaschen über den Ersatzschlauch, Werk- und Flickzeug bis zu CO2-Kartusche lässt sich alles sicher verstauen. Dann allerdings leidet das Handling im Wiegetritt wegen des Gesamtgewichts. Gemessen am Lieferumfang ein fairer Preis.“

  • XLab Torpedo Mount

    ohne Endnote

    „Mit einfacher Montage am Lenker erlaubt das System im Rennen die Mitnahme von Flaschen jeder Art, ein Umfüllen in die Aerobottle entfällt damit. Achtung bei Modellen mit schlechtem Verschluss, sie laufen leicht aus. Dafür, dass nur eine kleine Karbonplatte mit Klettbändern angeboten wird, doch recht teuer.“

Tests

Mehr zum Thema Fahrradflaschen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf