Inhalt
Vor 20 Jahren waren Handys was für reiche Angeber, vor 10 Jahren hatte jeder Erwachsene eins, heute haben zwei Drittel aller 10- bis 11-Jährigen eins. Auch die meisten Grundschüler wünschen sich sehnlichst ein eigenes Handy. Aber welche Handys eignen sich für Kinder? Und wie lassen sie sich vor Kostenfallen und jugendgefährdenden Inhalten schützen? ...
Was wurde getestet?
Im Test waren fünf Kinderhandys mit den Bewertungen 1 x „ausreichend“ und 4 x „mangelhaft“. Vier der getesteten Handys erhielten jedoch keine Platzierung.
Getestet wurden die Kriterien Telefonieren (Qualität, Funktionen, Ausdauer) (Sende- und Empfangsqualität im D- und E-Netz , Klang, Sprechzeit ...), Bedienung und Funktionen (Telefonbuch, Diebstahlschutz/automatische Tastensperre, Kostenkontrolle ...), Bildschirm und Tastatur (Bildschirmqualität, Tastendruckpunkt, Tastaturbeleuchtung ...) sowie Sicherheit, Robustheit und Umwelt (Sandtest, Feuchtigkeitstest/Klimakammer-Test/Falltest/Kratzfestigkeit Gehäuse/Kratzfestigkeit Bildschirm ...).