c't

Inhalt

Druck-Scan-Copy-Kombis mit Tintendruckwerk sind enorm vielseitig. Mit Fax und Netzwerkschnittstelle entwickeln sie sich zum wahren Alleskönner. Wir stellen fünf Geräte der 300-Euro Preisklasse vor.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich fünf Multifunktionsgeräte. Die Bewertungskriterien waren unter anderem Drucken, Grafik, Kopieren und Scannen. Es wurden keine Gesamtnoten vergeben.

  • Brother MFC-5860CN

    • Fax: Ja

    ohne Endnote

    „Brothers MFC-5860CN punktet mit der ‚Werbefax-Löschfunktion‘, druckt aber langsam und nicht besonders gut.“

    MFC-5860CN
  • Canon Pixma MX850

    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Druckauflösung: 9600 x 2400
    • Automatischer Duplexdruck: Ja
    • Typ: Multifunktionsdrucker
    • Fax: Ja

    ohne Endnote

    „... Text und Grafik druckter der MX850 in der höchsten Qualitätsstufe schön, wenn auch mit leicht ausfransenden Kanten. Auch ohne Fototinten gelangen Fotos insgesamt gut ...“

    Pixma MX850
  • HP OfficeJet Pro L7590

    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Typ: Multifunktionsdrucker
    • Fax: Ja

    ohne Endnote

    „... Die Fotos auf dem Advanced Papier konnten qualitativ nicht überzeugen: Sie waren zwar schnell trocken, aber sichtbar körnig und Grau wirkte ölig-bunt. ...“

    OfficeJet Pro L7590
  • HP Photosmart C7280

    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Typ: Multifunktionsdrucker
    • Fax: Ja

    ohne Endnote

    „HPs Photosmart C7280 druckte trotz sechs Tinten nur mäßig gut und patzte beim Papiereinzug und dem Netzwerktreiber.“

    Photosmart C7280
  • Lexmark X9575

    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Druckauflösung: 4800 x 2400 dpi
    • Automatischer Duplexdruck: Ja
    • Typ: Multifunktionsdrucker
    • Fax: Ja

    ohne Endnote

    „Lexmarks X9575 bietet eine gute Faxanbindung und UV-resistente Tinten, die Fotoqualität könnte allerdings besser sein.“

    X9575

Tests

Mehr zum Thema Drucker

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf