ComputerBase.de

Inhalt

Schon im April des Jahres 2007 wurde die neue Prozessorgeneration ‚Sandy Bridge‘ für Ende 2010 erstmals angekündigt, doch Intels Pläne dahinter sind noch älter. Auf dem IDF Spring 2007 erfolgte streng genommen nämlich lediglich die Umbenennung von ‚Gesher‘ in ‚Sandy Bridge‘ – und ‚Gesher‘ geisterte schon im Mai 2006 umher. Heute, am 3. Januar 2011, ist ‚Gesher‘ in Form von ‚Sandy Bridge‘ im Handel angekommen. Einen so umfangreichen Produktstart hat es dabei seitens Intel seit langer Zeit nicht gegeben. Die neue Prozessorarchitektur, die sich hinter dem Codenamen ‚Sandy Bridge‘ verbirgt, soll allerdings rasch in alle Märkte eingeführt werden und so binnen kurzer Zeit mit quasi allen über die Jahre angehäuften Altlasten abschließen. Während der Generationswechsel im mobilen Markt aufgrund praktisch nicht vorhandener Aufrüstbarkeit recht fix vonstatten gehen dürfte, dauert es im Desktop-Segment traditionell oft etwas länger. Doch auch dort wird ‚hart durchgegriffen‘ und mit der neuen Generation das Ende des zu Pentium-4-Zeiten ins Leben gerufenen Sockels LGA 775 (Sockel T) eingeläutet, der seit Mitte 2004 eingesetzt und auch heute noch mit neuen Prozessoren (Pentium E6800) unterstützt wird. Doch der neue Sockel LGA 1155 (Sockel H2) wird nicht nur den mehr als sechs Jahre alten Sockel beerben, auch die bis heute erschienenen Zwischenlösungen werden direkt wieder zu den Akten gelegt. In erster Linie ist in diesem Zusammenhang der Sockel LGA 1156 (Sockel H1) zu nennen, der nicht einmal 1,5 Jahre durchgehalten hat. Aber auch der Sockel LGA 1366 wird heute quasi komplett aus dem (gehobenen) Mainstream-Markt gedrängt und verbleibt als Nischenprodukt für das absolute High-End-Segment. Auf den kommenden Seiten werden wir einen Überblick über die neue Generation geben. Dabei widmen wir uns primär dem Desktop-Segment, führen aber auch die Notebook-Modelle auf. Da die Architektur bei allen Modellen die gleiche ist, werden wir diese etwas ausführlicher beleuchten, ehe wir über viele Betrachtungen der neuen Features letztendlich zu den Benchmarks der Prozessoren kommen. Neben den traditionellen Tests gibt es diverse Sondertests zum neuen Turbo 2.0, Hyper-Threading, dem AVX-Feature sowie Skalierungstests bei einem festen Takt von 2,8 GHz ohne Turbo & Co., um die Unterschiede zu den Vorgängern ausmachen zu können. Zu guter Letzt widmen wir uns dem ‚neuen‘ Overclocking und geben ein paar erste Eindrücke der integrierten Grafikeinheit. Die komplette Analyse der Grafik wird allerdings in einem separaten Test folgen, da diese den Rahmen des jetzt schon sehr umfangreichen Artikels mehr als sprengen würde. Vorab geht jedoch der Dank an Intel für die Bereitstellung diverser Muster, Asus und MSI für die alternativen Mainboards und den Onlineshop Mindfactory.de, der uns bereits zwei Wochen vor dem eigentlichen Start mit ‚Sandy- Bridge‘-Prozessoren aus dem Handel versorgt hat.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich zwei Prozessoren, wobei neun weitere vergleichend herangezogen wurden.

  • Core i5-2500

    Intel Core i5-2500

    • Basis-​Takt: 3,3 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 4

    ohne Endnote – Empfehlung

    „... kann ab heute in Sachen Preis/Leistung den ‚Alten‘ als einer der am besten aufgestellten Prozessoren in unserem Abschlussrating mit Anwendungen und Spielen geringer Auflösung um satte 30 Prozent auf die Plätze verweisen, selbst bei Anwendungen und Spielen in hoher Auflösung sind es noch 23 Prozent. Und nebenbei benötigt er für die gebotene Leistung auch noch deutlich weniger Energie. Dafür hat sich das Modell Core i5-2500 – gern auch als ‚K‘-Version mit frei wählbarem Multiplikator für zehn Euro Aufpreis – die Redaktionsempfehlung mehr als verdient.“

  • Core i7-2600

    Intel Core i7-2600

    • Basis-​Takt: 3,4 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 4

    ohne Endnote

    Im Bereich der reinen CPU-Leistung muss sich der i7-2600 absolut nicht verstecken. Gerade für Spiele ist die Sandy-Bridge-CPU die perfekte Unterstützung für die Grafikkarte. Selbst das Leistungspotenzial einer GeForce GTX 580 kann der Prozessor voll und ganz ausschöpfen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Prozessoren

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Klicken Sie auf ein Shop-Angebot, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf