Auto Bild: Raum-Fahrt mal anders (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Der Chevrolet Orlando bringt Macho-Flair in die Kompaktvan-Klasse. Besonders spannend: Unterm Blech steckt die Technik des nächsten Opel Zafira.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich drei Autos.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Orlando 2.0 6-Gang manuell LT+ (120 kW) [11]

    Chevrolet Orlando 2.0 6-Gang manuell LT+ (120 kW) [11]

    • Typ: Kom­pakt­klasse, Van
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 6

    ohne Endnote

    „... Durch die unklare Rückmeldung ist es im Chevrolet schwieriger, eine saubere Linie zu fahren. Schade, denn sein Fahrwerk erweist sich als kurvenfest und zeigt mit einem im Grenzbereich sanft eindrehenden Heck sogar Anflüge von Agilität. Auch am Komfort könnte die General-Motors-Tochter noch feilen. Auf schlechten Straßen poltert die Vorderachse; zudem reichen die flachschultrigen ... 18-Zoll-Räder Querrillen und Schlaglöcher spürbar nach innen durch. ...“

  • Grand C-Max 2.0 TDCi 6-Gang manuell (120 kW) [10]

    Ford Grand C-Max 2.0 TDCi 6-Gang manuell (120 kW) [10]

    • Typ: Kom­pakt­klasse, Van
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 5,3

    ohne Endnote

    „... Im Ford sind die Rücksitze zu kurz und zu schmal. Dafür bietet der Grand C-Max dank seiner Schiebetüren einen besonders leichten Zustieg in engen Parklücken. ... Beim Motor gibt der Ford ... den Sportler. Sein Zweiliter-Aggregat kommt ohne Umschweife zur Sache und lässt sich auch für zügige Zwischenspurts im großen Gang nicht lange bitten. ...“

  • Grand Scénic dCi 130 FAP 6-Gang manuell (96 kW) [09]

    Renault Grand Scénic dCi 130 FAP 6-Gang manuell (96 kW) [09]

    • Typ: Kom­pakt­klasse, Van
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 5,6

    ohne Endnote

    „... Die gummiartig-zähe Lenkung könnte zwar mehr Präzision vertragen. Ihre Schwergängigkeit, beim Rangieren störend, nützt aber der Richtungsstabilität. ... Mit seiner langhubigen Federung schwebt er zwar gelassen über Bodenwellen, solange die Asphaltdecke intakt ist. Bei kurzen Stößen verliert er aber die Contenance. Zudem übertragen sich Abrollgeräusche stark auf die Karosserie. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von Auto Bild in Ausgabe 18/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf