Sehr gut

1,5

Sehr gut (1,5)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Sonnet Tempo SSD / Tempo SSD Pro im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 03.04.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (1,5)

    „Mit der Tempo SSD lässt sich die Transferrate einer SSD verdoppeln, bei der Tempo SSD Pro gelingt dies mit zwei SSDs auch im Raid-0-Betrieb. Darüber hinaus spart man Platz, da die SSDs keinen der vier SATA-Einschübe im Mac Pro belegen.“

    • Erschienen: 01.12.2012 | Ausgabe: Nr. 8 (Dezember 2012-Februar 2013)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Käme die Bootfähigkeit noch hinzu, würden die Tempo-Karten den Mac Pro noch mehr verjüngen. So bleibt der enorme Geschwindigkeitsgewinn vor allem auf plattenlastige Aufgaben beschränkt.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sonnet Tempo SSD / Tempo SSD Pro

Einschätzung unserer Redaktion

Idea­ler Daten­be­schleu­ni­ger für SSDs im Mac Pro

Nicht alle Mainboards besitzen SATA3-Schnittstellen mit 6 Gbps, um einen schnellen Datentransfer von der Festplatte zu realisieren. Notgedrungen eine SATA2-SSD zu kaufen, die auch noch im Handel erhältlich sind, ist dann eher eine Notlösung mit eingeschränkter Performance. Sonnet wendet sich mit seinen beiden PCI-Express-2.0-Zusatzkarten an all jene, die nicht an einen Austausch des Mainboards denken und an die MacPro-Besitzer. Allerdings muss man für die Aufrüstung auch kräftig in den Geldbeutel langen und für die Tempo SSD rund 140 EUR und die Pro-Version rund 290 EUR bei amazon einkalkulieren. Damit ist klar, dass PC-Nutzer eher zum Austausch des Mainboards neigen, was unterm Strich auf die gleichen Kosten hinausläuft.

Technische Ausstattung und Anforderungen

Für beide Zusatzkarten ist ein PCI-Express-Slot der Version 2.0 mit vier Lanes erforderlich, um die gewünschte Performance zu erreichen. Die kleine, schwarze Platine der Tempo SSD passt auch in PC-Gehäuse mit beengten Platzverhältnissen und ist recht einfach aufgebaut. In dieser Form kann sie eine SSD direkt auf der kleinen Platine aufnehmen und mit dem SATA3-Port, der auch die Stromversorgung übernimmt, verbinden. Am rechten äußeren Rand der Karte sitzt ein zweiter SATA-Port zur Nutzung mit einer zweiten SSD. Dafür wir einfach die Erweiterung angeschraubt und die Festplatte im 2,5-Zoll-Format aufgesteckt. Die Pro-Version hingegen besitzt gleich eine lange Karte für zwei SSDs, weil diese automatisch im RAID0-Verbund geschaltet werden, um eine noch höhere Performance zu erreichen. Als Besonderheit kann man auch eine Thunderbolt-Karte des Herstellers mit den SSDs verbinden, damit die Performance auch außerhalb genutzt werden kann. Windows-User müssen keine Treiber installieren, da die mit AHCI und S.M.A.R.T kompatibel sind und automatisch eingebunden werden. Beim Mac Pro sollte mindestens ein OS X 10.6.8 oder höher installiert sein.

Performance

Auf der Herstellerseite findet man einige Benchmark-Ergebnisse, die nicht genauer definiert sind. Folglich kann man von Höchstwerten unter idealen Voraussetzungen ausgehen, wie es auch die SSD-Hersteller bei ihren Festplatten gerne machen. In jedem Fall kann man davon ausgehen, dass sich die Datentransfers in einem Mac Pro und an der Thunderbolt-Schnittstelle drastisch erhöhen und in keinem Vergleich zu den konventionellen Festplatten mehr stehen.

Kaufempfehlung

Für Windows-User ist die Aufrüstung nur wenig interessant, da sich die Kosten nicht wirklich rechnen. Mac Pro-Anwender hingegen können über die Anschaffung einer Sonnet Tempo SSD Pro nachdenken, wenn das System drastisch beschleunigt werden soll.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: S-ATA-Karten

Datenblatt zu Sonnet Tempo SSD / Tempo SSD Pro

Schnittstelle PCIe

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf