Hammerbohren, Meißeln - der Experte für Stein und Beton. Mit ausreichend hoher Akku-Kapazität können Sie unbeschwert loslegen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Akku-Bohrhämmer am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

50 Tests 42.000 Meinungen

Akku-Bohrhämmer Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • Bohrhammer
  • Akku
  • Alle Filter aufheben

93 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • HiKOKI DH18DPA

    Sehr gut

    1,2

    2  Tests

    3  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: DH18DPA von HiKOKI, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • Bosch UniversalHammer 18V

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    2283  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: UniversalHammer 18V von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Worx WX380

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    137  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: WX380 von Worx, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Fuxtec FX-E1RH20

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    7  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: FX-E1RH20 von Fuxtec, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Ryobi RSDS18X

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: RSDS18X von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Einhell TE-HD 18 Li (1 x 2,5 Ah)

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    2432  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: TE-HD 18 Li (1 x 2,5 Ah) von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Black + Decker BCD900B

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    467  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: BCD900B von Black + Decker, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Stahlwerk ABH-20 ST

    Gut

    1,8

    1  Test

    42  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: ABH-20 ST von Stahlwerk, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    8

  • Batavia BT-CRH001

    Gut

    1,8

    1  Test

    4  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: BT-CRH001 von Batavia, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    9

  • Lidl / Parkside PABH 20-Li

    Gut

    2,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: PABH 20-Li von Lidl / Parkside, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    10

  • Unter unseren Top 10 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Akku-Bohrhämmer nach Beliebtheit sortiert. 

  • Makita DHR171

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    6903  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: DHR171 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Bosch GBH 18V-21 Professional

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    1957  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: GBH 18V-21 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Einhell Herocco

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    2794  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: Herocco von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo

    Gut

    1,6

    2  Tests

    2430  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: TE-HD 18/12 Li-Solo von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Bosch GBH 18V-26 Professional

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    616  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: GBH 18V-26 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Bosch UneoMaxx

    Gut

    1,7

    6  Tests

    2287  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: UneoMaxx von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Makita HR140

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    369  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: HR140 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Makita DHR243

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    2793  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: DHR243 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Bosch GBH 18V-34 CF Professional

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    72  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: GBH 18V-34 CF Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Makita DHK180

    Sehr gut

    1,1

    0  Tests

    25  Meinungen

    Bohrmaschine im Test: DHK180 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Leis­tungs­stark und fle­xi­bel ein­setz­bar

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • vielseitig einsetzbar (Hammerbohren, Meißeln, Bohren in Holz, Schrauben)
  • je höher die Akku-Kapazität (Ah), desto größere Ausdauer des Bohrhammers
  • Profigeräte sind den DIY-Geräten beim Bohren in Beton überlegen
  • mit Solo-Geräten lässt sich Geld sparen

Uneo Max von Bosch Akku-Bohrhämmer können vielseitig eingesetzt werden. (Bildquelle: bosch-do-it.de)

Für akkubetriebene Bohrhämmer gilt dasselbe wie für Bohrhämmer allgemein. Sie sind für das Bohren in hartes Material wie Beton oder Stein vorgesehen. Das verlangt den Geräten eine hohe Leistung ab. Daher sollten Sie bei akkubetriebenen Bohrhämmern auf eine ausreichende Motorleistung und die Bohrleistungen je Material achten. Die Akkus sollten leistungsfähig sein und das Ladegerät den Zweitakku schnell aufladen. Der unschlagbare Vorteil dieser Geräteklasse ist, dass man auch an schwer zugänglichen Stellen arbeiten kann, ohne erst umständlich Kabel verlegen zu müssen.

Wie vergleichen Fachmagazine Akku-Bohrhämmer?

Die kompakten Bohrhämmer mit Akkuantrieb zeigen in den Praxistests der Fachmagazine in den Bereichen Hammerbohren, Meißeln, Bohren in Holz sowie Schrauben, was sie können. Der Bohrhammer ist damit ein recht vielseitiger Unterstützer, je nach Hersteller und Ausstattung.

Das Wichtigste sind die Leistungen beim Hammerbohren, bei dem Löcher in Beton vorgenommen werden, aber auch das Stemmen bzw. Meißeln, um Fliesen von der Wand zu bekommen oder vom Boden. Bei diesen Haupteigenschaften sollte ein Hammerbohrer also nicht patzen.

Profi-Maschinen von DeWalt, Hitachi und Festool sind im Bereich Betonbohren den Heimwerkergeräten deutlich überlegen, da sie für die tägliche Schwerstarbeit gebaut sind. Heimwerker können zu Bosch (grün) und Ryobi greifen, die in den Tests ganz vorne liegen. Aber auch Discounterprodukte haben mittlerweile eine gute Qualität und können als Preis-Leistungs-Sieger punkten, zum Beispiel der Lidl / Parkside PABH 20-Li B2.

Die Geräte der 12-Volt- bis 20-Volt-Klasse können inzwischen viel leisten. Wenn Sie dann noch auf einen leistungsstarken Akku mit einer hohen Amperestundenzahl (Ah) achten, sind Sie gut gerüstet. 2,5 bis 4,0 Ampere sollten es schon sein, wenn Sie viel mit dem Gerät vorhaben. Oder Sie besitzen zumindest noch einen Wechselakku, wodurch Sie ununterbrochen weiterarbeiten können, ohne Zwangspausen durchs Laden hinnehmen zu müssen.

Worauf muss ich beim Akku achten?

Die Mehrzahl der Geräte werden mit zwei Akkus und einem Ladegerät ausgeliefert. Die Akkus besitzen heutzutage Ladekapazitäten zwischen 1,5 bis 5,0 Amperestunden. Dabei gilt: Je höher die Spannung bei gleicher Kapazität, desto leistungsfähiger ist das Gerät. Bei gleichem Bohrdurchmesser bohrt man also beispielsweise mit 1,5 Amperestunden und 18 Volt mehr Löcher in die Wand als mit 2 Amperestunden und 12 Volt.

Modelle ohne Akkus und Ladegerät (sogenannte Solo- oder Basis-Geräte) sind nicht verkehrt, wenn man bereits in Besitz eines voll ausgestatteten, akkubetriebenen Geräts, wie zum Beispiel einem Akku-Bohrschrauber, ist.  Allerdings haben Sie sich dann für das Öko-System eines Herstellers entschieden und können nicht einfach zu einem anderen Hersteller wechseln, da die verschiedenen Akkusysteme nicht untereinander kompatibel sind.

Jeder Hersteller pflegt seine eigene Akku-Serie. Achten Sie also vor dem Kauf auf die Geräte-Vielfalt der Hersteller und Marken und welche für Sie in Frage kommt, denn so können Sie beim Kauf neuer Geräte Geld sparen. Sehr nützlich ist die Anzeige des Ladezustands mittels LEDs, so sehen Sie rechtzeitig, wann dem Akku der Saft ausgeht. Die Ladezeit der mitgelieferten Ladegeräte liegt in der Regel zwischen sehr schnellen 30 Minuten und 3 Stunden. Ein Schnellladegerät ist toll, meist aber teurer als ein normal schnelles Ladegerät.

Die derzeit leistungsstärksten Akku-Bohrhämmer


Welche Ausstattungsdetails und Merkmale sind bei einem Akkubohrhammer wichtig?

  • Akku und Ladegerät sowie Wechselakku
  • handliche Bauform
  • einfacher Zubehörwechsel
  • leichte Bedienung
  • hochwertiges Zubehör (Bohrer)
  • eventuell ein zusätzliches Schnellspannbohrfutter für runde (normale) Bohrer und Bits

Wie teuer sind Akku-Bohrhämmer?

Preiswerte Modelle der Einstiegsklasse für Gelegenheitshandwerker bekommt man bereits ab etwa 45 Euro, allerdings sind da die Akkus und das Ladegerät noch nicht enthalten. Dafür müssen Sie dann noch mal gut 30 bis 40 Euro investieren. Akku-Bohrhämmer für den ambitionierten Heimwerker sind ab 200 Euro zu haben. Von da an ist die Grenze zu den Spitzenmodellen des Profibereichs fließend und es sind weit über 500 Euro möglich.

Man sollte nicht unnötigerweise und unbedingt zu einem Bohrhammer der Oberklasse greifen. Ist kurzfristig doch einmal mehr Power notwendig, kann man sich schweres Gerät auch beim Werkzeugverleih im heimischen Baumarkt für wenig Geld ausleihen und Sie bekommen noch eine Einweisung dazu.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie das Wandmaterial bestimmen, in das Sie bohren möchten oder welche Dübel und Bohrer für Ihre Wände am besten sind, dann empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zum Thema Bohren. Sie erhalten viele Tipps, damit das Bohren ganz einfach wird. Denn jeder bekommt mit ein paar Grundregeln perfekte Löcher hin.

von Kurt Lettmaier

Zur Akku-Bohrhammer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bohrmaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Akku-Bohrhämmer Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Akku-Bohrhämmer sind die besten?

Die besten Akku-Bohrhämmer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie vergleichen Fachmagazine Akku-Bohrhämmer?
  2. Worauf muss ich beim Akku achten?
  3. Die derzeit leistungsstärksten Akku-Bohrhämmer
  4. Welche Ausstattungsdetails und Merkmale sind bei einem Akkubohrhammer wichtig?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Akku-Bohrhämmer sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf