-
- Erschienen: August 2007
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Das Naturprodukt hat fast keine Nebenwirkungen. Kann auch bei Schweißausbrüchen, feuchten Händen, Magen- und Herzbeschwerden helfen. ... Mit Antistresseffekt.“
Anwendungsgebiet: | Schlafstörungen |
---|---|
Rezeptpflicht: | Verschreibungspflichtig |
Apothekenpflicht: | Apothekenpflichtig |
Darreichungsform: | Tabletten |
„... Das Naturprodukt hat fast keine Nebenwirkungen. Kann auch bei Schweißausbrüchen, feuchten Händen, Magen- und Herzbeschwerden helfen. ... Mit Antistresseffekt.“
Anwendungsgebiet | Schlafstörungen |
Rezeptpflicht | Verschreibungspflichtig |
Apothekenpflicht | Apothekenpflichtig |
Darreichungsform | Tabletten |
Weiterführende Informationen zum Thema Pascoe Neurapas Balance können Sie direkt beim Hersteller unter pascoe.de finden.
Besser schlafen: „Weg mit dem Wecker“
Stiftung Warentest - Im Test erfuhr die Patientin von einem Arzt, dass Z-Drugs keine Nebenwirkungen haben. Das ist falsch. Auch sie können abhängig machen. Z-Drugs heißen so, weil ihre Wirkstoffe mit dem Buchstaben Z beginnen, zum Beispiel Zolpidem und Zopiclon. Um die Suchtgefahr zu minimieren, empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, nur die niedrigste Dosis zu verschreiben. Sieben der acht Ärzte, die ein Rezept ausstellten, hielten sich nicht daran. …weiterlesen
Neue Wege in die Schmerzfreiheit
healthy living - Die Attacken kommen periodisch gehäuft (Cluster heißt Haufen), dazwischen liegt meist eine schmerzfreie Zeit. Auslöser: z. B. kleine Mengen Alkohol; Lösungsmittel. Während des Anfalls hoher Bewegungsdrang. Die besten Mittel und Wirkstoffe In den vergangenen Jahren wurden die Medikamente gegen Kopfschmerzen stark verbessert. …weiterlesen
„Erholsam schlafen“ - rezeptpflichtige Schlafmittel
Stiftung Warentest - Physikalische Analyseverfahren helfen, Zusammenhänge zwischen Hirntätigkeit, Atmung und Herzschlag aufzuspüren. REM-Phasen haben zum Beispiel Einfluss auf den Herzschlag und die Regulation der Körpertemperatur. Beim Erforschen der Aktivität der Hirnrinde werden Erkenntnisse aus der Erdbebenund Chaosforschung genutzt und mit neurobiologischen Methoden kombiniert. …weiterlesen
„Erholsam schlafen“ - Selbstmedikation
Stiftung Warentest - Und sogar Schlafmittel selbst, wie Benzodiazepine zum Beispiel, können Schlafstörungen und Alpträume auslösen, wenn man sie länger als ein bis zwei Wochen einnimmt und plötzlich absetzt. Das führt dann zu einer erneuten Einnahme – und es entsteht ein „Teufelskreis“ von Einnahme und Abhängigkeitssymptomen. Minus zwei Stunden Erfahrung. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Bei manchen können es durchaus auch ein bis zwei Stunden mehr oder weniger sein. Wenn sich das Schlafverhalten plötzlich ändert, kann das auf den Beginn einer Erkrankung hinweisen. Anzeichen und Beschwerden Viele Menschen meinen, sie hätten Schlafstörungen, weil sie unrealistische Erwartungen an ihren Schlaf stellen. Dass man einmal länger braucht, um einzuschlafen, ist ebenso normal, wie es die Wachzeiten sind, die sich zwischen den Schlafphasen einstellen können. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Zur Verkehrstüchtigkeit Bei erheblicher Müdigkeit sollten Sie keine Fahrzeuge lenken, Maschinen bedienen und keine Arbeiten ohne sicheren Halt verrichten. Kombinationen: Levodopa + andere Substanzen Levodopa + Benserazid Levodopa comp. B Stada Levopar Madopar PK-Levo Restex Levodopa + Carbidopa isicom Levocarb-Gry Levodop-neuraxpharm NACOM Das Medikament Levodopa (L-Dopa) führt dem Gehirn den Botenstoff Dopamin zu, an dem es bei der Parkinsonkrankheit mangelt. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - Alkohol verstärkt die Benommenheit, die Antiepileptika ohnehin hervorrufen. Kein Wechsel ohne Not Die Epilepsiebehandlung beruht auf einer sehr sorgfältig ausbalancierten Medikamentengabe. Ist die individuell richtige Einstellung einmal gefunden, sollten Sie unbedingt bei diesem Arzneimittel bleiben. Auch wenn es gleichwertige preiswertere Mittel gibt (Generika), sollten Sie das Präparat nicht wechseln. …weiterlesen
Stiftung Warentest Online - • Sie haben Brustkrebs oder einen Tumor der Hirnanhangdrüse, der Prolaktin produziert. • Sie leiden an einem Tumor der Nebennierenrinden (Phäochromozytom). • Sie sind schwer parkinsonkrank und benötigen eine Behandlung mit Levodopa. • Sie nehmen Medikamente ein, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Torsade de pointes) auslösen können. …weiterlesen
Die besten Medikamente gegen Schlafstörungen
healthy living - Sie wälzen sich von einer Seite auf die andere und greifen auch schon mal zu einer Tablette auf Rezept? Aber für eine ruhige Nacht gibt es auch sanfte pflanzliche Alternativen.Testumfeld:Es wurden acht Medikamente gegen Schlafprobleme getestet. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen
Depressionen: „Schwermütig und erschöpft“
Stiftung Warentest - Müde, traurig und ausgebrannt: Viele Menschen leiden unter Depressionen. Wenige nehmen sie ernst. Dabei zählen Depressionen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Ohne professionelle Hilfe lassen sich Depressionen kaum packen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, sie zu behandeln und zu heilen.test zeigt Ursachen und Wege. …weiterlesen