-
- Erschienen: Juni 2005
- Details zum Test
„sehr gut“ (59 Punkte)
„Die Olympus C-8080 wirkt sehr massig und stabil, was sicher auch an dem gewaltigen Objektivtubus liegt. Er beherbergt jedoch nur ein 5fach-Zoom. ...“
„Die Olympus C-8080 wirkt sehr massig und stabil, was sicher auch an dem gewaltigen Objektivtubus liegt. Er beherbergt jedoch nur ein 5fach-Zoom. ...“
„Obwohl die Kamera schwer ist, liegt sie super in der Hand. ...“
„sehr gut“
"Relativ große Kamera mit hoher Auflösung, geringem Rauschen und fast "sehr gutem" Ergebnis im Sehtest..."
Durchschnitt aus 13 Meinungen in 2 Quellen
11 Meinungen bei Amazon.de lesen
2 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Wem es auf 1a-Bildqualität ankommt, der findet keine bessere Cam. Habe viele DSLR mit guten Objektiven ausprobiert. Bin immer wieder auf die 8080 zurückgekommen. Dazu kommt das hervorragende Metallgehäuse und die hervorragende Verarbeitung. Im Zeitalter der "Blastikbomer" etwas ganz Herausragendes.
Antworten
Die C8080 ist eine sehr solide verarbeitete und leistungsstarke Kompaktkamera, die dank des hervorragenden, lichtstarken Objektivs meiner Erfahrung nach über viele DSLR-Kameras siegt. Mit 140mm ist das Teleobjektiv nicht viel stärker als bei kleineren Kameras, dafür überzeugen Tiefenschärfe, Farbtreue und Lichtstärke auch bei maximaler Brennweite.
Die "Fast-Weitwinkel"-Brennweite von 28mm eignet sich hervorragend um beispielsweise auf einem durchschnittlichen Marktplatz von der Mitte aus die Häuserfassaden beider Seiten auf das Bild zu bekommen - die unumgänglichen Verzerrungen können in der Nachbearbeitung reduziert werden. Der Ausklappblitz ist weit genug vom Objektiv entfernt, um den Rote-Augen-Effekt i.d.R. zu verhindern. Die Blitzstärke lässt sich einstellen, z.B. zum Aufhellen von Torbögen, Fenstern oder ähnlichem am helllichten Tag.
Die Menüführung ist eingängig. Der größte Vorteil des Menüs besteht allerdings darin, dass man es nur selten braucht - über Schnelltasten lassen sich praktisch alle Einstellungen durch Gedrückthalten der jeweiligen Taste und Auswahl des gewünschten Modus über das Einstellrad vornehmen.
Ein dickes Plus verbucht die Kamera auch wegen des klappbaren Sunshine-Displays, das auch bei grellem Licht gut zu erkennen ist. Die Halterung des Displays ist solide und entgegen meinen Befürchtungen durchaus alltagstauglich. Andere Hersteller führen erst jetzt klappbare Displays ein, Olympus war hier Vorreiter.
Umso bedauernswerter bleibt das einzige Manko der Kamera: Die Schreibgeschwindigkeit auf die xd/cf-Karte ist SEHR gering. Wer viele flüchtige Motive im RAW-Format fotografiert sollte die Finger von der Kamera lassen - es dauert bis zu 30 Sekunden (!) bis das Bild auf die Karte geschrieben ist! Der Einsatz von Ultra II - oder gar Extrem-CF-Karten bringt rein gar nichts, weil die Kamera diese Schreibgeschwindigkeiten nicht unterstützt.
Insgesamt würde ich dennoch eine 1,5 vergeben, wenn Olympus es in den zwei Jahren seit Kauf der Kamera geschafft hätte, ein Firmware-Update bereitzustellen, dass wenigstens Serienaufnahmen im .RAW-Modus ermöglicht oder während des Speichervorgangs die Bedienung des Menüs erlaubt, so dass man z.B. schon im .JPG-Modus auslösen kann, während die RAW-Datei noch auf die Karte geschrieben wird. Natürlich ist die hardwareseitige Ausstattung der Kamera durch kein Update zu ändern, durch Software-Verbesserungen wie die angesprochene ließe sich jedoch m.E. nach mehr Nutzwert aus der Hardware herausholen. Das Geschwindigkeitsproblem bestätigen auch viele Testberichte, die die C8080 ansonsten in den höchsten Tönen loben. Weshalb lässt Olympus eine 1,0 - Bewertung an diesem Punkt scheitern??? Olympus, bitte nachbessern, die Kamera ist es wert!!
Typ | Bridgekamera |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | N1458392 |
COLOR FOTO - Allerdings ist die Bedienung nicht sonderlich intuitiv. Ein echter Pluspunkt ist der Bildstabilisator. Olympus Camedia C-8080 Wide Zoom Massig und stabil wirkt die 740 Euro teure Olympus C-8080, was sicher auch an dem enormen Objektivtubus liegt, der jedoch nur ein 5fach-Zoom beherbergt. Damit gelingen der 8080 allerdings sehr scharfe Bilder, bei sehr guten bis akzeptablen Rauschwerten. Das Ergebnis: Sowohl bei ISO 100 als bei ISO 400 mit 42,2 und 19,2 S/N das beste Rauschverhalten im Testfeld. …weiterlesen
COLOR FOTO - Olympus Camedia C-8080 Wide Zoom Auffällig massig und stabil wirkt die Olympus, was sicher auch an dem enormen Objektivtubus liegt, der jedoch nur ein Fünffachzoom beherbergt. Damit gelingen der C8080 allerdings sehr scharfe Bilder, die bei ISO 50 kein Rauschfähnchen trübt. Bei ISO 400 steigt das Rauschen dann deutlich an, gehört aber mit Ausnahme der Canon zum niedrigsten im Testfeld. …weiterlesen
Computer Foto - Auch Zoomriesen sind meist nur im Telebereich stark, schwächeln aber, wenn sie mit kurzen Brennweiten Übersicht schaffen sollen. ComputerFoto stellt alle kompakten Digitalkameras vor, deren Weitwinkelbereich seinen Namen zu Recht trägt.Testumfeld:9 Digitalkameras mit großem Weitwinkelbereich im Vergleich: 1 x „sehr gut“, 7 x „gut“ und 1 x „befriedigend“. …weiterlesen
COLOR FOTO - Testumfeld:Im Vergleich waren zwei 8-Megapixel-Kameras mit der Benotung 2 x „sehr gut“. …weiterlesen
fotoMAGAZIN - Testumfeld:5 Digitalkameras der 8-Megapixel-Klasse im Vergleich: 2 x „super“ und 3 x „sehr gut“. …weiterlesen
PHOTOGRAPHIE - Testumfeld:5 Digitalkameras der 8-Megapixel-Klasse im Vergleich: Punktewertungen von 78,1 bis 70,1 von jeweils 100 Punkten. …weiterlesen
„Jetzt knipsen alle pixelig“ - 8-Megapixel-Kameras
Digital.World - Testumfeld:Im Vergleich waren fünf 8-Megapixel-Kameras mit Benotungen von 8,4 bis 7,0 von 10 Punkten. …weiterlesen
„Im Testcenter: Neue Hardware“ - 9 Digitalkameras
PC-WELT - Testumfeld:9 Digitalkameras im Einzeltest mit Benotungen von 2,1 bis 2,7. …weiterlesen