-
- Erschienen: März 2006
- Details zum Test
ohne Endnote
„Ein Langläufer. Der JVC-Festplattencamcorder ist zwar nicht so gut wie das Microdrive-Modell MC 500, kostet mit 650 Euro aber weniger als die Hälfte.“
„Ein Langläufer. Der JVC-Festplattencamcorder ist zwar nicht so gut wie das Microdrive-Modell MC 500, kostet mit 650 Euro aber weniger als die Hälfte.“
„Plus: lange Aufnahmezeiten; mehr Bildbreite bei 16:9.
Minus: wenig Anschlüsse; fummelige Bedienung.“
„Wer nicht vorhat, seine ungeschnittenen Videos zu archivieren und Spulen bei Camcordern hasst, findet in den Everios eine interessante Alternative.“
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
2 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Ich habe mir den Camcorder im januar gekauft,
Meiner Meinung nach ist das Gerät echt super
- lange Aufnahmezeit
- gute Qualität
- großer Zoom
- 16:9 Format
Warum 1,8?
Ganz einfach, es ist keine Profiqualität aber gute Videoqualität. Außerdem sind mir manchmal die Farben nicht kräftig genug.
Ich habe mir dieses Gerät gekauft, weil ich auf Trekkingreisen und Flugtouren eine lange Steckdosen-unabhängige Aufzeichnungdauer brauche. Mit dem Zusatzakku BN-VF733U für rund 130 Euro (einschl. Versandkosten) hat man 5 Stunden ununterbrochene Laufzeit ohne aufzuladen. Gigantisch.
Seitdem habe ich das Gerät im harten Dauereinsatz in der Aktentasche immer mit dabei, Aufnahmen in kleinen und großen Flugzeugen, im Auto und auf dem Fahrrad.
Der Speicherplatz der Platte reicht für 7 Stunden bei bester Bildqualität 1Mio Pixel, 14 Stunden normal und für 37 (!) Stunden bei Spar-Qualität. Ausserdem ist das Gerät kaum größer als ein schnurloses Telefon. Ich vermute, wir werden in Kürze noch viel leistungsfähigere GB-Monster auf dem Markt sehen.
Plus: Gute Handhabung, PC und TV Anschluss problemlos, Riesenspeicher, brauchbares und intuitives Menü. Bildqualität für meine Bedürfnisse super ausreichend.
Zu verbessern:
1. Die automatischen Namen der Videoclips. Beim Überspeichern auf PC bleiben die kryptischen Namen aber der Zeitstempel ist nur der des Überspielens. Die Namensordnung folgt dann leider nicht der Reihenfolge des Aufnahmedatums hier sollte JVC einen Zeitstempel wie Olympus anbringen.
2. Spannung 11V mit Sonderstecker. Leider kann man damit keinen der normalen Kfz-Notebook-Adapter über Zigarettenanzünder anwenden. Man muss sich entweder ein zweites Netzgerät (teuer) kaufen und nur den Stecker abschneiden (würrrg) und an das Kfz-Adapterkabel anlöten oder über einen 220V-Kfz-Adapter gehen und das JVC-Netzgerät hinterher stöpseln (noch merhr würrrg).
Aber das sind Kleinigkeiten
Abmessungen / B x T x H | 67 x 109 x 70 |
Technische Daten | |
---|---|
Objektiv | |
Optischer Zoom | 15x |
Digitaler Zoom | 700,0x |
Ausstattung & Anschlüsse | |
Displaygröße | 2.5" |
Aufzeichnung & Speicherung | |
Speichermedien | Festplatte |
Gehäuse | |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 380 g |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | GZ-MG50 |
Tests zu ähnlichen Produkten: