„Plus: preisgünstig; DVD-ROM-Player; 8-1-Lesegerät.
Minus: kein Disc-Spanning.“
„Pro: DVD- und MP3-Wiedergabe, Laufwerk entnehmbar, Bildwiedergabe am Fernseher. Contra: kein CD-Spanning“
„Der DataSafe ist ein durchdachtes Gerät, mit dem sich auf Speicherkarten gespeicherte Daten schnell und ohne PC auf CD brennen lassen. 399 Euro ist aber ein stolzer Preis.“
„Sehr gut ausgestattet, doch die geringe Geschwindigkeit spricht gegen den Data Safe.“
„Geringe Datenübertragungsrate, jedoch preiswert und einfache Bedienung. Auch als DVD-Player und externer CD-Brenner verwendbar.“
„Mehrwert durch Video- und MP3-Player-Funktionen.“
„Sowohl der CP200 von Apacer als auch der Mobile DataSafe II heben sich von der CD-Konkurrenz in punkto Kompatibilität und Stabilität ab - die DVD- und MP3-Funktion setzt den beiden Geräten das Sahnehäubchen auf.“
Bauart | Extern |
Typ | CD-Brenner |
Die Privatkopie MAC LIFE 4/2009 - Aber auch, wer sich von den Internetschauplätzen des Urheberrechtskrieges fernhält und nur zum privaten Gebrauch kopiert, kann ins Schleudern geraten: Denn auch im Rahmen der Privatkopie ist die Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen gemäß § 95a UrhG verboten. Einige Musik-CDs sind kopiergeschützt und nahezu alle Film-DVDs sind mit dem Content Scrambling System (CSS) gesi- chert, das Videodaten verschlüsselt. …weiterlesen
Buffalo BR-816FBS PC-WELT 3/2009 - Zudem ist der Buffalo BR-816FBS ein DVD- und CD-Brenner, der entsprechende Rohlinge mit hohen Tempi brennt. Die 8fache BD-Geschwindigkeit konnten wir nicht testen, da es bisher keine Rohlinge mit dieser Spezifikation gibt. Mit 4fach-Medien von Verbatim erreichten wir Brennzeiten von rund 23 Minuten für einen Rohling. DVD-Medien brennt das Modell mit bis zu 16fachem Tempo (5:21 Minuten). Bei allen Tests gefiel das Modell durch ein angenehm leises Betriebsgeräusch. …weiterlesen
Brandstifter VIDEOAKTIV 4/2008 - Ein weiteres Kriterium für die eigene, funktionierende Bluray-Disc ist die Software. Sie muss, erstens, den Brenner erkennen, was in der Praxis immer klappt, sofern das Windows- oder Mac-Betriebssystem ihn überhaupt wahrnimmt. Doch selbst wenn die Software den Brenner identifiziert und der den Rohling akzeptiert, bedeutet das noch nicht, dass die Software den Rohling im Brenner annimmt. Alles klar? …weiterlesen
Brennen mit Blaulicht Macwelt 7/2008 - Im Test arbeiten alle Blu-Ray-Brenner problemlos mit Leopard zusammen. Eingelegte BD-Roder BD-RE-Medien tauchen prompt auf dem Schreibtisch auf und lassen sich wie eine CD oder DVD mit Daten befüllen. Roxio stellte jüngst die Version 9 der Brennsoftware Toast vor. Das Programm bietet nun die Möglichkeit, hochauflösendendes Videomaterial auf Blu-Ray-Scheiben zu brennen. Seit dem Test im vergangenen Monat hat Roxio Toast 9 erheblich verbessert. …weiterlesen
Wo die Aufnahmefallen lauern PC VIDEO 2/2004 - Viele Videofreunde haben alte Fernsehaufzeichnungen oder private Filme auf VHS im Archiv, die sie auf DVD überspielen wollen. Eine DVD bietet eine bessere Qualität als eine VHS-Aufzeichnung, insofern kann man die Qualitätsreserven beim Umkopieren von VHS auf DVD nicht voll ausschöpfen, bzw. es kann eine niedrigere Qualitätsstufe gewählt werden, ohne Bildverluste in Kauf nehmen zu müssen. Je besser das Ausgangsmaterial, desto besser ist auch das Kopierergebnis. …weiterlesen
Blu-ray-Laufwerke audiovision 7-8/2008 - Wie bei CD und DVD ist die nutzbare Geschwindigkeit auch von den Rohlingen abhängig. 4x-Scheiben sind seit einiger Zeit auf dem Markt, meist ohne Mehrkosten. Doch die tatsächlichen Werte hängen von anderen Dingen ab: Manchmal wird nicht erreicht, was auf der Verpackung steht, in anderen Fällen lässt sich die Geschwindigkeit per Firmware-Update steigern. Unserer Erfahrung nach ist es aber nicht sinnvoll, beim Brennen den Bestwert zu suchen. …weiterlesen
„Speicher ohne Ende“ - Foto-Brenner COLOR FOTO 9/2004 - Das Modell ist nicht viel größer als ein handelsüblicher Handheld, besitzt aber zahlreiche Features, die der anspruchsvolle Fotograf an mobile Speicherlösungen stellt. Hat man sich an die zunächst etwas ungewöhnliche Bedienung (Sternund Rautefunktionen wie bei einem Handy) gewöhnt, klappt die Bedienung problemlos: Auf einem guten Farbdisplay lässt sich bequem durch die übersichtliche Ordnerstruktur navigieren. …weiterlesen
„Fotos sicher speichern“ - CD-RW-Imagetanks PC Professionell 10/2004 - Das perfekte Motiv kommt vor die Digicam-Linse, aber die Speicherkarte ist voll. Abhilfe schaffen Imagetanks, die bis zu 40 GByte Fotos speichern. Die Geräte sind in puncto Kosten pro Megabyte günstiger als jede Flashkarte.Testumfeld:Im Vergleich waren drei CD-RW-Imagetanks. Ergebnis: 1 x „gut“ und 2 x „befriedigend“. …weiterlesen
Mobile Massenspeicher DigitalCamera & Foto Magazin 3/2004 - Testumfeld:10 mobile Massenspeicher im Vergleich: 3 x „sehr gut“, 5 x „gut“, 1 x „befriedigend“ und 1 x „ausreichend“. …weiterlesen