Basketballschuhe hatten schon immer ein schickes Design. Es ist also kein Wunder, dass sich viele Modelle über die Jahre zu echten Kultschuhen entwickelt haben und mittlerweile als stylischer Alltagsschuh an vielen Füßen zu sehen sind. Ambitionierte Hobby-Basketballer sowie fortgeschrittene Sportlerinnen und Sportler legen bei einem Basketballschuh jedoch nicht so viel Wert auf das Äußere, sondern erwarten von ihrem Schuh zum Beispiel optimale Dämpfung und stabilisierenden Halt. Für jede Position haben die Hersteller den passenden Basketballschuh parat und jeder Schuhtyp hat seine Vor- und Nachteile. Vor dem Kauf sollte man sich also über die Eigenschaften des Schuhs informieren, um zu wissen, ob das Exemplar für den jeweiligen Spielstil in Frage kommt.
Hohe Basketballschuhe
Bestimmte Eigenschaften sind für alle Arten von Basketballschuhen interessant. Dazu zählen ein gutes Dämpfungssystem, hohe Flexibilität sowie Stabilität und Strapazierfähigkeit. Je nach Spielposition sind diese Merkmale jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt. Wer vor allem unter dem Korb unterwegs ist, also Center und Flügelspieler (Small Forward und Power Forward) achten bei einem Basketballschuh darauf, dass er viel stabilisierenden Halt und eine enge Passform bietet. Der Schaft sollte halbhoch (Mid Top, Mid Cut) oder hoch (High Top, Hi Top, High Cut) sein, um den Knöchel zu schützen und Verletzungen vorzubeugen. Des Weiteren ist für die großen Spieler unter dem Korb ein effizientes Absorptionssystem von Bedeutung. Ein Aufprall aus enormer Höhe muss angenehm gedämpft werden, während die Kraft gleichzeitig wieder an den Träger abgegeben wird, um den nächsten Sprung oder einen schnellen Antritt zu ermöglichen.
Flache Basketballschuhe
Bei aller Steifigkeit von hohen Basketballschuhen sollte jedoch die Beweglichkeit nicht vergessen werden. Vor allem die kleineren, wendigen Aufbauspieler und Distanzschützen (Point Guards und Shooting Guards) benötigen einen Schuh, der einen dynamischen Spielstil erlaubt. So sind Basketballschuhe auch mit flachem Schaft (Low Cut, Low Top) zu haben. Solche Schuhe bieten zwar weniger Halt punkten dafür aber mit hoher Flexibilität. Sowohl das Obermaterial als auch die Sohle ist hier meist sehr beweglich, um dem Spieler oder der Spielerin schnelle Bewegungen in alle Richtungen zu ermöglichen. Natürlich ist hierbei auch eine griffige Außensohle von Vorteil. Besonders auf rutschigem Hallenboden achten Basketballer auf Gummi mit idealer Traktion unter dem Schuh. Um den Schuh langlebiger zu machen und dynamischen Spielern ausreichend Grip zu geben, ist das Gummi der Außensohle oft höher gezogen. Besonders im Zehen-, Vorfuß- oder Mittelfußbereich. Wer gesteigerten Wert auf ein trockenes Klima im Schuh legt, bestellt einen Basketballschuh mit luftigem Mesh-Gitter im Obermaterial. Basketballschuhe sind häufig in zahlreichen Farbvarianten auf dem Markt und erscheinen in immer wieder neu aufgesetzten Spezialeditionen, sodass viele Modelle mittlerweile zu begehrten Sammlerobjekten bei Sneaker-Fans geworden sind. Doch auch im urbanen Alltag machen die Trainingsschuhe eine gute Figur. Die offiziellen Schuhe von Michael Jordan sind dabei wohl die bekanntesten und beliebtesten Vertreter.