Lautsprecher im Vergleich: Für Aufsteiger
Inhalt
Anspruchsvollere Technik und mehr Liebe zum Detail trennen Kompaktboxen der 1000-Euro-Klasse von profaner Massenware. Sieben starke Marken versprechen Genuss pur.
( Punkte); – Highlight
Preis/Leistung: „überragend“
„Aufwendig gestaltete Kompaktbox mit neu entwickelter High-Tech-Bestückung. Enorm vollmundig, facettenreiche Klangprägung mit prachtvoller Dynamik und Räumlichkeit. Spielt auch laut extrem sauber.“
1
( Punkte); – Highlight
Preis/Leistung: „überragend“
„Knapp geschnittene Kompaktbox mit hochsolider Bestückung in exzellenter Verarbeitungsqualität. Präziser Grundcharakter mit straffem Bassfundament, wunderbar räumlich und samtig.“
2
„befriedigend - gut“ (59 Punkte); „Spitzenklasse“
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Solide, sehr erwachsene Kompaktbox mit Dual-Concentric-Punktstrahler plus Superhochtöner. Sehr neutrale und schlackenlossachliche Klangprägung mit präziser Räumlichkeit und hohen Dynamikreserven.“
2
„befriedigend - gut“ (59 Punkte); „Spitzenklasse“
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Gediegen und grundsolide verarbeitete Kompaktbox aus Taiwan, in Technik und Design angelehnt an europäische Vorbilder. Spielt kraftvoll und breitbandig, kann im Bass erstaunlich viel Druck aufbauen.“
2
„befriedigend - gut“ (56 Punkte); „Spitzenklasse“
Preis/Leistung: „gut - sehr gut“
„Modern und wertig gestaltete Kompaktbox mit JET-Hochtöner und Alu-Sandwichmembranen. Quirliges und brilliantes Klangbild mit markigem Bassfundament und beachtlichen Dynamikreserven.“
5
( Punkte); – Highlight
Preis/Leistung: „überragend“
„Britischer Boxenklassiker mit unspektakulärer Technik und zeitlosem Gewand. Auffallend runde und stimmige Klangbalance mit beachtlicher Präzision und Durchhörbarkeit. ...“
6
( Punkte);
Preis/Leistung: „gut“
„Modern designte Zweiwege-Kompaktbox in der Tradition britischer Rundfunkmonitore. Körperhafte, tendenziell etwas warme Abstimmung. Nicht allzu temperamentvoll, doch langfristig angenehm.“
7