HiFi Test: Musikalische Begleiter (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Speichermedien werden immer günstiger, was sich natürlich auch auf MP3-Player auswirkt. Waren noch vor zwei Jahren Player mit 128 Megabyte die Norm, bekommt man heute kaum noch welche unter einem Gigabyte. Damit steigen natürlich die Ansprüche an Klang, Bedienung und Zusatzfunktionen.

Was wurde getestet?

Es wurden zwölf MP3-Player von 1GB bis 60GB getestet, davon waren zwei Geräte aus der Einstiegsklasse, acht Geräte aus der Oberklasse, ein Gerät aus der Spitzenklasse und und ein Gerät aus der Referenzklasse. Sie erhielten Bewertungen von 1,2 bis 1,4. Testkriterien waren Klang (Eigenkopfhörer, Sennheiser HD650), Bedienung (Hardware, Software) und Ausstattung (Features, Verarbeitung).

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • iAudio 6 (4 GB)

    Cowon iAudio 6 (4 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Gewicht: 60 g
    • Schnitt­stel­len: USB

    1,2; Oberklasse – Highlight

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Plus: umfangreiche Formatunterstützung; guter Klang; reichhaltige Ausstattung.“

  • Zen Vision:M (60 GB)

    Creative Zen Vision:M (60 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Gewicht: 178 g
    • Schnitt­stel­len: USB

    1,2; Referenzklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Plus: edles Design; großes Display; langsamer Startvorgang.“

  • Lyra EM 2802 (2 GB)

    Thomson Lyra EM 2802 (2 GB)

    • Typ: MP3-​Player

    1,2; Oberklasse – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut“

    „Plus: hochwertig verarbeitet; innovative Bedienung; OLED-Display.“

  • 204 (20 GB)

    Archos 204 (20 GB)

    • Typ: MP3-​Player

    1,3; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Plus: hohe Speicherkapazität; einfache Bedienung.
    Minus: keine Videounterstützung.“

  • Zen Stone (1 GB)

    Creative Zen Stone (1 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Gewicht: 18,5 g

    1,3; Einstiegsklasse – Preistipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Plus: günstig; guter Klang.
    Minus: kein Display.“

  • Max-Ivy (1 GB)

    Maxfield Max-Ivy (1 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Gewicht: 42 g

    1,3; Oberklasse

    Preis/Leistung: „gut“

    „Plus: edles Design; reichhaltige Ausstattung.
    Minus: gewöhnungsbedürftige Bedienung.“

  • GoGear SA3125 (2 GB)

    Philips GoGear SA3125 (2 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Lauf­zeit: 10 h
    • Gewicht: 48 g

    1,3; Oberklasse

    Preis/Leistung: „gut“

    „Plus: WMV mit DRM; komfortable Bedienung.
    Minus: bassschwach.“

  • Sansa C250 (2 GB)

    SanDisk Sansa C250 (2 GB)

    • Typ: MP3-​Player

    1,3; Oberklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Plus: Speicher erweiterbar; lange Spieldauer.
    Minus: kleines Display.“

  • TechniPlayer (2 GB)

    TechniSat TechniPlayer (2 GB)

    • Typ: MP3-​Player

    1,3; Oberklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Plus: reichhaltige Ausstattung; großes Display.
    Minus: komplizierte Bedienung.“

  • MPixx 2001 FM (1 GB)

    Grundig MPixx 2001 FM (1 GB)

    • Typ: MP3-​Player

    1,4; Oberklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Plus: Foto- und Videounterstützung; integriertes Radio.
    Minus: zweitklassige Ohrhörer.“

  • VM-205 (1 GB)

    Verbatim VM-205 (1 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Lauf­zeit: 10 h
    • Gewicht: 375 g

    1,4; Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Plus: günstig; Speicher erweiterbar.
    Minus: winziges Display.“

  • vibez (12 GB)

    Trekstor vibez (12 GB)

    • Typ: MP3-​Player
    • Lauf­zeit: 20 h
    • Gewicht: 71 g

    1,3; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Plus: umfangreiche Formatunterstützung; außergewöhnliches Design.
    Minus: gewöhnungsbedürftige Bedienung.“

Tests

Mehr zum Thema Mobile Audio-Player

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf