AUTOStraßenverkehr

Inhalt

Die Nische füllt sich - Nach Skoda und Peugeot bringt auch Renault einen kleinen Kombi: den Clio Grandtour. Wer schluckt am besten Kinderwagen und Familiengepäck, wer passt gut in kleine Parklücken? Ein Test, den nicht der Größte gewinnt.

Was wurde getestet?

Im Test waren drei Autos. Sie erhielten zwischen 133 und 142 von jeweils 300 erreichbaren Punkten. Getestet wurden unter anderem die Kriterien Platz, Komfort, Handhabung, Fahrleistungen und Fahrspaß.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Clio Grandtour 1.5 dCi 6-Gang manuell Dynamique (76 kW) [05]

    Renault Clio Grandtour 1.5 dCi 6-Gang manuell Dynamique (76 kW) [05]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 4,7

    142 von 300 Punkten

    „... Den sicheren, leisen und komfortablen Reisewagen verkörpert der Clio Grandtour besser als manches Auto der Golfklasse. ...“

  • 2
    Fabia Combi 1.9 TDI 5-Gang manuell Elegance (77 kW) [07]

    Skoda Fabia Combi 1.9 TDI 5-Gang manuell Elegance (77 kW) [07]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 4,9

    134 von 300 Punkten

    „... Der Fabia Combi schleppt viel weg, ist aber nicht besonders variabel. ...“

  • 3
    207 SW 1.6 HDi 110 5-Gang manuell Sport (80 kW) [06]

    Peugeot 207 SW 1.6 HDi 110 5-Gang manuell Sport (80 kW) [06]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 5

    133 von 300 Punkten

    „Im 207 SW steckt viel Kombi-Talent: Er hat die niedrigste Ladekante und eine einfach klappbare Rücksitzbank - sein holpriges Fahrwerk und die schlechte Verarbeitung werfen ihn zurück. ...“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf