ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Yamaha Kodiak 700 4WD CVT (35 kW) im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Jetzt aber ab ins Gelände. Hier gefällt die Yamaha mit einem seidigen, feinfühligen Fahrwerk und einem tadellosen Handling. Die Lenkgeometrie ist Yamaha so gut gelungen, dass wir eine Servolenkung auf unbefestigten Wegen kaum vermissen. ... Ungewohnt für eine Yamaha ist auch die seilzugbetätigte Umschaltung für den Allrad-Antrieb – das sollte per Knopfdruck gehen. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Auf Asphalt kompensiert die Kodiak die geringere Spurbreite mit einem härteren Fahrwerk. Die Wankneigung bleibt ... dank Querstabilisator in beherrschbarem Rahmen. In Sachen Federbein hat Yamaha bei der Kodiak allerdings gespart. Die Grundabstimmung passt, bei hohen Hecklasten wie zum Beispiel einem Streuer sollte man die Federbasis vorspannen können. Yamaha erhöhte die maximale Zuladung des Gepäckträgers ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von ATV & QUAD Magazin in Ausgabe 1-2/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha Kodiak 700 4WD CVT (35 kW)

Datenblatt zu Yamaha Kodiak 700 4WD CVT (35 kW)

Gewicht 300 kg
Hubraum 708 cm³
Typ ATV
Zylinderanzahl 1
Zulässige Personenanzahl 1
Leistung 35 kW

Produktwissen

Offroadspaß auf zwei und vier Rädern

Quadjournal - Nein, ein typischer Vergleich kann das nicht sein, was wir hier machen. Eher ist es eine Betrachtung zweier Welten und deren gemeinsamer Nenner. In diesem Beitrag über das Yamaha ATV Grizzly 700 und der Enduro Yamaha XT660Z Ténéré haben wir beide Modelle im Gelände wie auf Asphalt gefahren.Testumfeld:Gegenübergestellt wurde ein Motorrad mit einem Quad des gleichen Herstellers. Die Produkte erhielten keine Endnoten. …weiterlesen

Einsatz auf dem Bauernhof

ATV & QUAD Magazin - Als ATV für die Arbeit deklariert Yamaha seine Kodiak 700 und schickt die Grizzly 550 als bisheriges Mittelklasse-Modell in Rente. Rund 1.500 Euro ist die Kodiak günstiger als das Topmodell Grizzly 700, beide verfügen über den gleichen Motor: Aktuell renoviert, um den künftigen Abgas-Grenzwerten gerecht zu werden, wurde der Hubraum von 686 auf 708 Kubik vergrößert, die Leistung stieg von 48 auf 52 PS. …weiterlesen

Die neue Mitte

ATV & QUAD Magazin - Vor allem der Zweizylinder begeistert mit direkter und spontaner Leistungsabgabe. In der Vergangenheit war eine elektrische Servolenkung ein Privileg der Upper-Class. Die Zeiten ändern sich. Sowohl die Outlander, wie auch die Polaris 570 SP kommen serienmäßig mit der elektrischen Lenkunterstützung. Der CF-Moto-Fahrer muss auf dieses Feature verzichten. Schade, gerade der Chinesin stünde eine Servo gut zu Gesicht. …weiterlesen

Kurzes Kraftpaket

ATV & QUAD Magazin - Bislang war man bei Arctic Cat der Meinung, dass der große Zweizylinder-Motor im ATV nur mit langem Radstand zu behefrschen wäre. Die Amerikaner rücken von ihrer Meinung ab und offerieren das Flaggschiff nun auch mit normaler Länge. Was doch 13 Zentimeter weniger Radstand für einen Unterschied machen! Arctic Cats Große gewinnt deutlich an Agilität. 950 Kubikzentimeter Hubraum sind in Zeiten der großen Power-ATVs vom Schlage einer Scrambler oder einer Renegade eher die Norm, denn die Ausnahme. …weiterlesen

Allrounder mit Biss

Quadjournal - Es nennt sich Cobra 400. Ein triftiger Grund, diesen relativ günstigen "Freizeitsportler" genauer unter die Lupe zu nehmen. Motorisierung Die Cobra 400 ist, besonders für Einsteiger erfreulich, mit einem CVT-Automatikgetriebe ausgestattet. Kuppeln und Schalten entfällt damit - nicht jeder hat eine Zweiradvergangenheit. Wahlhebel aus der Neutralstellung nach vorne oder nach hinten ziehen für Vorwärtsbzw. Rückwärtsfahrt: das wars. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf