Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
IK Multimedia Bus Comp Der italienische Softwarehersteller IK Multimedia baut die Modulausstattung seiner Mix- und Mastering-Suite T-RackS CS konsequent aus. Ein aktueller Neuzugang ist der Bus Comp, der den Summenkompressor der großen SSL-Konsolen aus den Achtziger Jahren nachbildet. Dabei werden die einzelnen Bauteile des Hardware-Vorbilds detailgetreu emuliert. Mit Threshold, Ratio, Attack, Release und Makeup-Gain verfügt der Dynamikprozessor über eine klassische Ausstattung.
…weiterlesen
Sound-Chirurg
videofilmen -
Wie praktisch das gerade für Einsteiger ist, zeigt sich schnell anhand einiger grundlegender Schritte zur klanglichen Verbesserung von Tonspuren im Allgemeinen. NUTZSIGNAL EINGRENZEN Ruft man Pro-Q in einem kompatiblen Schnittprogramm (Magix Video deluxe, Sony Vegas, Premiere Pro u. a.) auf, so präsentiert sich der Frequenzverlauf zunächst als Waagerechte von den Tiefbässen (links) bis zu den Höhen an der Grenze des menschlichen Hörvermögens (rechts).
…weiterlesen
Software kompakt
OKEY -
Die Idee: Schluss mit dem Mitschleppen von Notenbüchern oder -ordnern zum Auftritt: Alle Noten ab in den Rechner, und beim Aufrufen einer Notenblatt-Datei am besten auch gleich das Keyboard richtig einstellen. Gesagt, getan, das Ergebnis ist der ATMO-byte Songlister, der jetzt in einer serienreifen Version für Tyros vorliegt: Bei diesem Programm handelt es sich um eine PC-Software, die es in Verbindung mit einem vorzugsweise touch-fähigen Monitor erlaubt.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Mit The T-Pain Effect bietet iZotope ein Softwarepaket mit Werkzeugen zur Beat-Produktion, Gesangsaufnahme und dem genannten Autotune-ähnlichen Effekt an.
…weiterlesen
Tricks fürs Recording
Beat -
Nur der unterste Take wird wiedergegeben. Verpasste Chance Sie kennen sicher das Problem, dass Sie ein überzeugendes Gesangs- oder Instrumenten-Solo hingelegt haben, die Aufnahme-Taste aber zuvor nicht gedrückt wurde. Die Audio-Pre-Record Funktion ermöglicht das nachträgliche „Einfangen“ von Audiodaten der letzten 60 Sekunden, auch wenn diese eigentlich nicht aufgenommen wurden, aber bei aktiviertem Aufnahmemodus am Audioeingang vorlagen.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Eindrucksvoll ist auch die enorme Klangpalette des Instruments, die düstere Dronen, Sphärenklänge, wuchtige Schläge, abgefahrene Soundeffekte und energiegeladene Rhythmen abdeckt. Der französische Entwickler Xavier Oudin hat es sich mit seiner Firma XILS-lab zum Ziel gesetzt, den Geist alter analoger Synthesizer wieder zum Leben zu erwecken. Das erste Ergebnis dieser Unternehmung ist der modulare Softwaresynthesizer XILS 3, der sich von dem analogen Klangboliden EMS VCS3 inspiriert zeigt.
…weiterlesen
Xils 3
Macwelt -
Xils 3 ist eine Softwarevariante dieses mächtigen Instruments. Die Klangerzeugung des Xils 3 ist modular, aber nicht erweiterbar. Sie besteht aus drei Oszillatoren, von denen der dritte auch als Modulationsquelle dient. Tiefpassfilter und Hüllkur vengenerator ver vollständigen die übersichtliche Klangherstellung, zu der sich auch ein Rauschgenerator sowie ein Ringmodulator gesellen. Verschaltet werden die Module in einer virtuellen Matrix.
…weiterlesen
Audio News
Beat -
Auf 20 Prozent summiert sich das Zeitguthaben, das der Core 2 Duo E6700 dem Athlon 64 FX-62 voraus hat. Auch bei der Audio-Konvertierung mit Apples iTunes 6 gewinnt Intel: Der Core 2 Extreme X6800 belegt den ersten Platz, gefolgt vom Core 2 Duo E6700 und Athlon 64 FX-62. Für die Verbraucher dürfte der Punktsieg Intels indes einen großen Vorteil bieten: Um konkurrenzfähig zu bleiben, wird AMD die Preise senken müssen.
…weiterlesen
Boom, boom, tschack!
Beat -
Vorbei sind monotone, statische Drum-Loops oder schlecht klingende Drum-Sounds. Der Toontrack EZdrummer Lite erlaubt das unkomplizierte Kennenlernen eines der wohl bestklingenden Drum-Plug-ins für Windows und OS X. Neben einer Fülle an MIDI-Grooves weiß der Studiohelfer vor allem durch den cleveren Mixer, seine Humanize-Funktion, die regelbare Dynamik sowie durch Raum- und Overhead-Mikrofonie zu begeistern. Unverzichtbare Begleiter: rund 226 MB allerfeinste Drum-Sounds.Beat erklärt in Ausgabe 2/2011 die Installation und erste Schritte vom Drum-Tool Toontrack EZdrummer Lite.
…weiterlesen
Drei Klicks zum Backingtrack
Beat -
Mit dem Guitar Backing Maker wird der PC zur Musikband. Erstellen Sie im Nu Backingtracks für gitarrenaffine Musikstile wie Rock und Pop und jammen Sie nach Herzenslust zum fertigen Song, den Sie mit wenigen Mausklicks erstellen und auch als MP3 exportieren können. Ob Sie nun zu einem Basis-Arrangement singen, zu Gitarre und Bass Schlagzeug üben oder zu einem Grundbeat die Saiten zupfen – der Guitar Backing Maker ist der ideale Partner für kurzfristige Jam-Sessions.Beat stellt in Ausgabe 4/2011 das Programm Magix Guitar Backing Maker vor.
…weiterlesen
Durchstarten mit der Production-Suite
Beat -
Kaum ist das Software-Studio Komplete 7 am Start, gliedert Native Instruments die vier wichtigsten Programme als Player-Versionen aus. Wer also schon immer mal in die Klangtiefen von Reaktor 5, Kore 2, Kontakt 4 oder Guitar Rig 4 abtauchen wollte, hat mit Beat nun Gelegenheit, die Production-Suite ausgiebig zu erforschen. Ihre über 1 GB große Klangbibliothek und 450 Instrumente bilden eine üppige Basis für stundenlangen Spielspaß.Auf 2 Seiten verschafft Beat (12/2010) einen groben Überblick über Komplete 7 Players von Native Instruments.
…weiterlesen
Alles in Handarbeit
Macwelt -
Das ist mit Garageband 09 nun auch wirklich nicht mehr nötig, Apple geht bei der Klangerzeugung für Gitarren einen neuen Weg, den man etwa von der Guitar-Rig-Serie von Native Instruments kennt. Die grafische Oberf läche zur Konfiguration von Verstärkern und Effektpedalen macht Spaß, anhand der Abbildungen der von Apple mangels Lizenz so genannten „Vintage Stack“ oder „Black Face Combo“ erkennt man die Originale von Marshall und Fender recht gut.
…weiterlesen
Rihanna - Only Girl
Beat -
Mit vier Nummer-Eins-Hits in den USA sowie vier Grammy-Nominierungen war 2010 ein absolutes Rekordjahr für Rihanna. Auch in Deutschland ist die auf Barbados geborene Sängerin ganz oben angekommen, wie die Goldauszeichnung ihres vierten Studioalbums eindrucksvoll belegt. Gewohnt hitverdächtig präsentiert sich die erste Singleauskopplung ‚Only Girl (In The World)‘. Im Folgenden nehmen wir die perfekt in
Szene gesetzten Synthesizersounds aus dem Hit unter die Lupe.Dieser Mini-Workshop der Zeitschrift Beat (3/2011) zeigt, wie man mit Cubase 5 oder einem anderen beliebigen Sequenzer, TAL NoiseMaker und TranceDrive den Song „Only Girl“ von Rihanna erstellen kann.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Es wurden vier Effekt-Plug-ins unabhängig voneinander getestet und beurteilt. Die Bewertungen reichten von 5 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Im Test befanden sich vier Audio-Programme, die unabhängig voneinander getestet und mit 5 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten bewertet wurden.
…weiterlesen
Soundsets
Beat -
Testumfeld:Im Test befanden sich drei Audio-Programme, die unabhängig voneinander betrachtet wurden.
…weiterlesen