Die untere Hälfte des Groomsman Bartschneiders ist mit Gummi überzogen, der dem ansonsten schlicht gehaltenen Gehäuse eine sehr gute Griffigkeit beschert. Das vom US-amerikanischen Hersteller Wahl vertriebene Gerät überzeugt außerdem, wie sich in Tests herausgestellt hat, mit einer sehr soliden Leistung als Bartschneider und -Trimmer.
Ohne Schnickschnack, auch wenn das Kunststoffgehäuse mit einer Chromoptik zumindest ein paar Designpunkte für sich zu reklamieren versucht, dafür ganz auf Handlichkeit ausgelegt: Der Wahl möchte hauptsächlich mit den für einen Bartschneider fundamentalen Eigenschaften überzeugen. Der besondere Clou ist dabei die großzügige Gummierung des Gehäuses, die fast die komplette untere Hälfte des Gerätes überzieht. Dadurch liegt der Wahl sehr griffig in der Hand, eine Grundvoraussetzung, falls er als zum Schneiden von Konturen eingesetzt werden soll.
Zum Lieferumfang des Gerätes gehört ein Aufsteckkamm, der in Schritten à 2 Millimeter den Bart auf Längen zwischen 2 und 12 Millimeter stutzt. Die Rasterung scheint dabei recht standfest zu sein und auch unter Druck nicht nachzugeben, das heißt, die eingestellte Länge ungeplant zu ändern, wie dies nicht selten bei Low-Budget-Modellen ärgerlicherweise der Fall ist. Wem dies trotzdem zu unsicher ist, kann auf einen der drei weiteren Aufsteckkämme zurückgreifen, bei denen der Bart exakt auf 2, 3 oder 5 Millimeter gestutzt beziehungsweise getrimmt wird – die ersten beiden Kammlängen entsprechen also ziemlich genau einem 2 beziehungsweise 3-Tage-Bart. In Tests hat der Wahl bewiesen, dass er selbst mit widerborstigen, dicken Barthaaren locker zurecht kommt, insgesamt wird seine Schneideleistung als gleichmäßig und sehr gut bewertet. Ohne Aufsätze wiederum lassen sich mit ihm auch, wie oben schon angedeutet, Konturen auf die unter Gesichtshälfte zeichnen.
Ein paar kritische Stimmen gibt es von Käufern, die das schwergängige Umstecken der Kämme beanstanden (aber gleichzeitig auf deren solide Qualität hinweisen – auch in dieser Hinsicht lassen etliche Low-Budget-Modellen zu wünschen übrig), außerdem sei das Gerät recht laut. Die Kritik stellt allerdings nie die Qualitäten des Wahl als Bartschneider in Frage, weswegen dem Gerät unterm Strich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt werden kann: Er kostet nämlich nur 25 Euro (Amazon).
Schlicht, grifffest, solide
Datum: 02.08.2011