Befriedigend

3,0

Befriedigend (3,0)

ohne Note

Tokio Kitchenware 4-teiliges Messerset mit Stahlgriff im Test der Fachmagazine

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tokio Kitchenware 4-teiliges Messerset mit Stahlgriff

Kundenmeinungen (28) zu Tokio Kitchenware 4-teiliges Messerset mit Stahlgriff

3,5 Sterne

28 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
10 (36%)
4 Sterne
5 (18%)
3 Sterne
6 (21%)
2 Sterne
3 (11%)
1 Stern
4 (14%)

3,5 Sterne

28 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Tokio Kitchenware 4-teiliges Messerset mit Stahlgriff, handgeschmiedet

Für wen eignet sich das Produkt?

Messersets wie das von Tokio Kitchenware sind prinzipiell für mehrere Zielgruppen interessant: Nutzer, die ihren Bedarf zielgenau einschätzen können und mit einem bestimmten Messerstahl alle anfallenden Schneidaufgaben erledigen wollen; zum anderen sind es speziell beim Tokio-Messerset Anwender, die dem nackten Griffstahl, der rustikalen Optik und hohen Initialschärfe (inklusive guter Nachschärfbarkeit) viel abgewinnen können.

Stärken und Schwächen

Pressestimmen (hausgeraete-test.de) und Netzrezensenten heben die hohe Anfangsschärfe sämtlicher Setbestandteile hervor, das der Hersteller als Santoku-Messer mit 18-Zentimeter-Klinge, zwei Allzweckmessern mit 14- und 16-Zentimeter-Klinge und einem Hackmeser mit 17-Zentimeter-Klinge zu einem Vierer-Set für den Hobbykoch bündelt. Die Stähle erreichen eine hohe Härteklasse von 58 HRC (nach Rockwell), die eine bessere Schärf- und Haltbarkeit verspricht als Küchenmesser von WMF, Wüsthof, Dick oder Victorinox – um nur einige zu nennen - , die meist zwischen 54 und 57 HRC liegen. Hohe Härten bedeuten aber eine geringere Flexibilität der Klinge, die etwa durch Handhabungsfehler schneller Schaden nehmen kann. Der Vorteil kehrt sich also schnell in einen Nachteil: Die Messer gehören nicht in die Spülmaschine und sind keine Hackbeile, mit denen man etwa Geflügelknochen oder Eis zerlegt. Stein- oder Glasschneidbrettern sollten Holzunterlagen weichen und die Aufbewahrung in den einzelnen Holzboxen ohne Klingenberührung sei empfohlen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für die Auslieferung verlangt Amazon derzeit rund 70 Euro. Die Summe wirkt angemessen angesichts der Gimmicks, die Tokio Kitchenware zusätzlich inszeniert, um die auffallende Optik der Messer zu unterstreichen und dem Freund von Messerästhetik zu gefallen. Wer die Komforteinbußen (hausgeraete-test.de) verschmerzen kann und sich nicht am anfangs schmutzenden Stahl-Röhrengriff der Messer stört, wird das Geld gut eingesetzt wissen. Ob die Einsparung durch das Set-Angebot andererseits verlockend genug ist, um von der aufwendigen Anti-Rost-Pflege mit sorgfältiger Trocknung nach dem Spülen und Einreiben mit Speiseöl abzulenken, lässt sich nur anhand einer noch enger gefassten Nutzergruppe beantworten: Menschen, die gute Schneidergebnisse dem Handhabungskomfort eines Zwilling-Messersets in europäischer Interpretation des Asia-Küchenhypes unterordnen.

von Sonja

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Tokio Kitchenware 4-teiliges Messerset mit Stahlgriff

Typ Messerset
Klingenmaterial Stahl
Griffmaterial Stahl
Ausstattung Messerset
  • Gemüsemesser
  • Allzweckmesser
  • Santoku-Messer
  • Hackmesser

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf