-
- Erschienen: Juni 2011
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Sollten Fluchtgedanken aufkommen, ermöglicht der 160 Kilowatt leistende Turbodiesel des Atego einen Blitzstart. ...“
Antriebsprinzip: | Dieselmotor |
---|---|
Antrieb: | Heckantrieb |
Schadstoffklasse: | Euro 5 |
Schaltung: | Automatik |
Varianten von Actro-Liner
„... Sollten Fluchtgedanken aufkommen, ermöglicht der 160 Kilowatt leistende Turbodiesel des Atego einen Blitzstart. ...“
„... Die Übersichtlichkeit ist dank angehobenem Fahrerhaus und einer Sitzposition unmittelbar hinter der Frontscheibe hervorragend, der Wohnteil profitiert damit auch an Länge. ...“
Weiterführende Informationen zum Thema Stauber Motorhomes Actro-Liner können Sie direkt beim Hersteller unter stauber-motorhomes.com finden.
Ausgewachsen
freizeitguide aktiv - Wenn bei der technischen Beschreibung eines Reisefahrzeugs die Liegefläche des Sofas angegeben wird, kann dies auf zwei Umstände hinweisen: zum einen, dass dem Hersteller die bequemen Situationen des Lebens nicht gänzlich unbekannt sind und zum anderen, dass das erwähnte Mobil keine zwergenhafte Erscheinung darstellt. …weiterlesen
Die glorreichen Sieben
auto-ILLUSTRIERTE - Die Kultmarke Jeep wird 70 Jahre alt, allen Eigentümerwechseln zum Trotz. Grund genug, die sieben wichtigsten Modelle der Historie Revue passieren zu lassen. …weiterlesen
Die Epoche der Visionäre
auto-ILLUSTRIERTE - Mit dem Waldsterben der 1980er-Jahre begann die Klimadebatte. Kurzfristige Massnahmen halfen wenig, über das Automobil wurde nachgedacht. Ideen und Konzepte wirken bis heute nach. …weiterlesen
Nur ganz leicht gebremste Erwartungen
auto-ILLUSTRIERTE - Die erste 1er-Serie von BMW ist fast schon Geschichte. Bereits 2011/2012 wurden Drei- und Fünftürer abgelöst, vergangenes Jahr liefen Coupé (E82) und Cabrio (E88) aus. Letztere starten künftig als 2er-Serie, das Coupé steht kurz vor der Lancierung, das neue Cabrio wird vermutlich Ende Jahr auf den Markt kommen. Mit der Neulancierung naht die Zeit für günstige Occasionen. Das Angebot ist gross, die Motorenauswahl riesig. Abzuraten ist von den frühen Vierzylinder-Benzinern. …weiterlesen
SUV Magazin - Der fünfte Sitz ist auch für längere Fahrten annehmbar. Das aLLrounDtaLent: Der Mazda schafft den Spagat zwischen Fahrdynamik und Komfort nahezu perfekt. Das 2,2-Liter-Aggregat hat nicht zuletzt dank seines hohen Drehmoments Durchzugskraft und bleibt dabei dank Mazdas revolutionärer Skyactiv-Technologie immer noch sparsam. VW Tiguan Wenn Weniger mehr ist: Beim ersten Einsteigen in einen bestens ausgerüsteten Tiguan kommen einem fast schon Zweifel: Wo ist denn das ganze Equipment? …weiterlesen
Evolution in der Mitte
auto-ILLUSTRIERTE - Markante äussere Unterschiede offenbaren sich nur Kennern, eine Design-Revolution ist ausgeblieben. «100 Jahre Aston-Martin-Automobilgeschichte haben gezeigt, dass ständige Weiterentwicklung die besten Ergebnisse liefert», betont Bez. Einzig an den neuen Bi-Xenon-Scheinwerfern mit Tageslicht-Augenbrauen, dem vom One-77 inspirierten Kühlergrill und den langgezogenen Chrom-Zierleisten ist der Virage zu erkennen. …weiterlesen
Der grinst ja schon vor lauter Fahrspaß
Auto Bild - Kürzere, präzisere Schaltwege, steifere Karosserie, verfeinerte Technik. Beim Gasgeben werden zum Beispiel Drehmomentspitzen elektronisch unterdrückt, die Kraftabgabe an die Vorderräder wird besser dosiert. Optik: markanter Kühlergrill, Lufthutze auf der Haube, neue 18-Zoll-Räder, Heckflügel, 25 Kilo leichter als bisher. SO FÄHRT ER SICH Der MPS macht richtig Druck. Faszinierend, wie der Bursche abgeht. Im Handumdrehen hat man 200 auf der Uhr. …weiterlesen
Die 10 schnellsten Supersportler
auto-ILLUSTRIERTE - Ruhm und Ehre gibt's für Schnelligkeit, seit mehr als 100 Jahren. Tunen kann jeder, aber Tempo ab Werk ist eine Kunst. Rassige Serienautos bedeuten viel Aufwand. Daher sind viele Supersportler längst automobile Zeitgeschichte. …weiterlesen
Neue Grösse bei den Kleinsten
Automobil Revue - Die Wertigkeit der Materialien und die Passgenauigkeit ist Volkswagen-typisch sehr hoch. Dazu kommt ein mobiler Touchscreen, der mit der Bordelektronik kommuniziert und als Infotainmentsystem fungiert. Das City-Safety-System wiederum kann das Fahrzeug im Falle einer drohenden Kollision bis zu 30 km/h automatisch abbremsen. Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Tempo so weit verringert, dass die Unfallschwere reduziert wird. …weiterlesen
Tuners Liebling
auto-ILLUSTRIERTE - Bollert und wummert präsenter als beim Serien-RS6. Unterwegs erschaudert man bei jedem Gasstoss. Gänsehaut, serienmässig. Unangetastet liess O.CT Fahrwerk und Optik. Der Testwagen war mit dem Audi-Dynamikpaket mit Dynamiklenkung, Sportfahrwerk und Hinterachsdifferenzial ausgestattet. Und, natürlich: Allrad. Wie auf Schienen umrundet der RS6 jede Kurve, reagiert spontan auf Richtungsänderungen und im Grenzbereich mit gut beherrschbarem Untersteuern. …weiterlesen
auto-ILLUSTRIERTE - Das hängt weniger mit dem Konzept als mit den Pneus zusammen. Die Winterbereifung des Testexemplars schaffte es nicht, den Matsch aus dem Profil zu schleudern, sodass die Aufstandsfläche schon nach wenigen Metern zugesetzt war. Dann ist es mit dem Grip vorbei. Mit ordentlich Drehzahlen meistert der SsangYong die steilen Passagen. Bei der Talfahrt muss man cool bleiben. Trotz Reduktion wird der Koreaner schnell. …weiterlesen
Tage des Donners
auto-ILLUSTRIERTE - Doch Speed ist nicht alles, es braucht echte Rundenzeiten (siehe Tabelle) für einen Ge- samteindruck. Auf der Strecke fordert der 599 GTO grossen Respekt, er fährt sich fast wie ein Rennauto. Motor und Schal tung sind brutal, sein Setup verlangt volle Konzentration. Wer die Pferdchen nicht sorg sam mit Gas und Steuer führt, gerät schnell aus der schmalen Balance und findet sich neben der Piste wieder. …weiterlesen
An Grösse gewonnen
Automobil Revue - Kompakt: Der neue Yaris ist aussen deutlich kantiger und erwachsener geworden. Daneben bietet der Japaner bewährte Technik und einen grösseren Innenraum. …weiterlesen
Wer immer noch glaubt, dass es ein sparsames Auto am nötigen Pepp und damit Fahrspaß mangeln lässt, kann sich durch den Test der Zeitschrift „Auto Bild“ eines Besseren belehren lassen. Der Vergleich dreier Modelle von Audi, BMW und Mercedes zeigte gerade das Gegenteil. Der Testsieger Audi A3 ist zugleich sparsam wie auch ein Kraftpaket. Im Test wurde aber auch deutlich: Die Maßnahmen, die von den Herstellern zum Spritsparen verwendet werden, sind unterschiedlich gut.
Schneller twittern
connect Freestyle - Am Steuer ist der Griff zum Smartphone eigentlich tabu - doch mit der richtigen Elektronik klappt's mit dem Web auch unterwegs. …weiterlesen
auto motor und sport - Insofern passt auch die stets etwas träger wirkende Neungangautomatik gut zur komfortbetonten Auslegung. Überhaupt pf legt das verwindungssteife Cabriolet den gepf legten Auftritt. Zu den Insassen, tief eingebettet in weiche Sitze, dringt bereits ohne Hilfsmittel kaum ein Zuglüftchen hinein. Ein Windschott dient der Mercedes-Konfigurator für 351 Euro an. Die meisten Kunden sollten beziehungsweise werden dennoch "Aircap" dazubuchen (821 Euro). …weiterlesen
Das hausgemachte E10 Dilemma
Kradblatt - Auf die Fahrzeugführer, die irrtümlich zur falschen Zapfpistole greifen, freuen sich die Werkstätten, wobei das aber wohl eher wenige treffen wird. Die Langzeitfolgen hingegen sind offenbar nicht erforscht. Immerhin meldet Welt-online am 6.3.11, das „BMW und Daimler kurzfristig ein gemeinsames Forschungsteam bildeten, das jetzt spezielle Praxistests durchführen soll”. Jetzt erst? Ich dachte, das wäre geklärt! …weiterlesen