Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Softube Abbey Road Studios Brilliance Pack In Softubes Brilliance Pack sind drei auf Höhenbearbeitungen spezialisierte Equalizer enthalten, die Schaltungen aus den kultigen Abbey Road Studios nachempfunden wurden. Kann man seine Produktionen damit ebenso prägnant klingen lassen wie berühmte Stücke von etwa den Beatles oder U2? Die englischen Abbey Road Studios bedürfen wohl kaum einer Vorstellung mehr, unzählige Charthits und Filmkompositionen wurden hier bereits produziert.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Da alle Samples im WAV-Format in 24 Bit vorliegen, können Sie diese auch im Sampler Ihrer Wahl nutzen. Zusätzlich zu den Presets besitzt jeder Synthesizer noch einige Vorlagen mit verschiedensten Belegungen der acht Macro-Regler. Spitfire Albion 2 Loegria Während Teil 1 der erfolgreichen Albion-Serie als Grundausstattung für epische Orchesterarrangements konzipiert wurde, widmet sich der unkomprimiert fast 50 GB große zweite Teil namens Loegria kleineren Ensembles.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Die enthaltenen Instrumente beeindrucken dabei mit einer ausgesprochen dynamischen Spielbarkeit und einem enormen Detailreichtum. UVI IRCAM Prepared Piano Pünktlich zum hundertsten Geburtstag von Avantgarde-Pionier John Cage unternehmen UVI und das Forschungsinstitut für Musik und Akustik IRCAM den Versuch, ein präpariertes Piano in virtueller Form nachzubilden. Zu diesem Zweck wurde der Edelflügel Yamaha C7 in mehreren Mikrofonpositionen und mit viel Liebe zum Detail aufgenommen.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
SuperWave Ultimate Der virtuell-analoge Roland JP-8000 sowie seine Rack-Version JP-8080 gehörten zu den populärsten virtuell-analogen Synthesizern der späten Neunziger. Mit Ultimate bietet SuperWave eine Strukturkopie des JP-8080 an, die ebenfalls mit zwei Oszillatoren aufwartet. Der erste Oszillator verfügt nicht nur über klassische Wellenformen, sondern auch eine Funktion zum Abspielen von Samples im Soundfont-Format.
…weiterlesen
Little One
Beat -
Zur Klangveredelung stehen zwei Master-Effekte mit den Algorithmen Delay, Reverb, Röhrenverzerrung, Flanger und Chorus bereit. Das gelungene Preset-Angebot umfasst 300 Klänge, darunter auch zwei Originalbänke des Little Phatty. Bedienung Aktivieren Sie die LittleOne-Demo von der Heft-DVD als VST-Instrument in Ihrem Sequenzer. Um einen Parameter zu bearbeiten, ist zunächst der entsprechende Knopf wie der linke Wave-Schalter für die Wellenform des ersten Oszillators anzuklicken.
…weiterlesen
La Roux - Bulletproof
Beat -
Im Folgenden gibt es kugelsichere Tipps für den richtigen Retrosound. Für die Synthesizerklänge kommen die frei erhältlichen Klangerzeuger „Ichiro Toda Synth1“ [1], „de la Mancha Basic64“[2] sowie „LinPlug FreeAlpha“ [3] zum Einsatz. Die elektronischen Drumsounds liefert in unserem Beispiel die Samplebibliothek „Best Service Drums Overkill“ [4], während das Effekt-Plug-in „CMT Bitcrusher“ [5] für den angestrebten LoFi-Sound der Snare sorgt. Auf geht’s!
…weiterlesen
Sampling-DVDs
Music & PC -
k., ich bin halt schon was älter). 34 Construction Kits hat Zero G zusammengestellt, mit so schönen Namen wie „Since you’ve Gone“, „Your Love Electrifies“ oder eben „Satin Nights“ – da ist der Titel schon Programm. Alles bewegt sich schön im unteren Tempobereich von 60–100 bpm, viel Ballade und Midtempo, etwas Funk, eine Prise Soul und einen Schuss Disco – aber ganz dezent, der Travolta bleibt heute im Käfig.
…weiterlesen
Cycling '74 Hipno - bunt und wild
Beat -
Mit der richtigen Einstellung gelangt der geduldige Anwender aber zu brauchbaren Ergebnissen. Praxis Die Arbeit mit dem Hipno-Bundle gestaltet sich nach der einfachen Installation sehr angenehm und bietet einen sehr großen Begeisterungsfaktor. Auch ohne detailliertes Wissen über die Funktionen der einzelnen Plug-ins erreicht man auch dank Hipnoscope schnell innovative Klänge, die immer durch einen gewissen eigenen Charakter und Charme angenehm auffallen.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Testumfeld:Drei VST-Plug-ins befanden sich im Check und erhielten Bewertungen von 4 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Erste Schritte mit dem Editor
Beat -
Gesetzt werden sie im Marker-Fenster mithilfe der Funktion Einfügen. Neben Standardmarkern stehen auch Start- und Endemarkierungen bereit. In der Marker-Liste können Sie mit einem Klick auf die Pfeilsymbole ganz links die Marker anspringen und die folgenden Audiodaten direkt anspielen. Effektvoll Im Masterbereich finden sich Slots zum Einladen von Effekten im VST-Format. Mit Wavelab LE 7 werden bereits Algorithmen wie Chorus, Delay, Kompressor, Equalizer oder Limiter mitgeliefert.
…weiterlesen
Vinyl goes digital
stereoplay -
Tipp 1: Eine relativ einfache, aber sehr praxisgerechte und zudem preiswerte Software für Analog-Digital-Überspielungen ist VinylStudio (erhältlich für Mac und PC bei www.alpinesoft.co.uk für etwa 22 Euro). Zahlreiche Funktionen, zum Beispiel automatisches Starten beim Aufsetzen der Nadel, erleichtern den Umgang. Daneben bietet VinylStudio auch die Möglichkeit, Störgeräusche nachträglich zu entfernen. Die Aussteuerungsanzeige reagiert jedoch etwas zu träge - pegeln Sie daher eher vorsichtig aus.
…weiterlesen
Tipps & Tricks Audio/Video
Macwelt -
Ältere Macs haben keinen Infrarot-Empfänger, bei aktuellen Macs muss der Kunde die weiße Fernsteuerung extra bezahlen. Hier kann das Programm „Rowmote“ Abhilfe schaffen. Es ersetzt Apples Fernbedienung mit dem iPhone oder iPod Touch. Diese App kostet 79 Cent. Damit sich das Programm mit dem Mac verbinden kann, benötigt man die S o f t w a r e „ Row m ote H e l p e r “. Diese fungiert als Server für die Software-Fernbedienung. Rowmote Helper darf nicht von der Apple-Firewall blockiert werden.
…weiterlesen
Spähren-Super-Nova
professional audio -
Dabei haben es die Entwickler mit ihrem Know-how geschafft, einen Spagat zwischen abgedrehten Soundspektren und musikalischer Einsatzfähigkeit gekonnt hinzulegen. Jetzt, nach rund sieben Jahren, hat Spectrasonics das erste Major-Update seines selbstbewußt betitelten Power-Synths vorgelegt, wobei mit Omnisphere 1.5 vor vier Jahren ein Zwischen-Update vorgelegt wurde, das mit seiner Vielzahl an Neuheiten durchaus auch schon die Ziffer 2 hätte tragen können.
…weiterlesen