Turbolader per Knopfdruck
Beat -
FMOD ist eine sehr beliebte Audio-Middleware für Games und besteht im Wesentlichen aus dem Sound-Tool FMOD Designer und der Programmierschnittstelle FMOD Ex. FMOD Designer fungiert als Vermittler zwischen Sounddesigner und Programmierer. Ohne Programmierkenntnisse lassen sich damit adaptive und steuerbare Musiksysteme sowie Soundeffekte erstellen. Beat wagt den Sprung ins kalte Wasser und zeigt, wie das erste Projekt schnell gelingt.Wie man einen realistischen Motorsound erstellen kann, zeigt die Zeitschrift Beat (5/2011) auf diesen 2 Seiten.
…weiterlesen
Die besten Software-Synths - Jetzt finden Sie den richtigen Synth für jeden Stil
Beat -
Image-Line Harmor VERRÜCKTER KLANGWISSENSCHAFTLER Web: www.image-line.com Syntheseform: additiv, Resynthese Stil: Techno, Dubstep, EBM, Industrial, IDM Spezialität: filigrane, komplexe Spektren Format: VST Preis: 114 Euro Unter der futuristischen Oberfläche von Harmor werkelt eine leistungsfähige Synthese-Engine, die nicht nur die Oszillator-, sondern auch die Filter- und Phaser-Parameter additiv berechnet.
…weiterlesen
Test: Arturia Oberheim SEM V
Beat -
Die beiden ADS-Hüllkurven dienen primär der Steuerung der Lautstärke und der Filterfrequenz, können aber außerdem verschiedene andere Parameter beeinflussen. Die Ausstattung des Ur-SEM wird durch einen Sinus-LFO komplettiert. Extras Arturia wäre nicht Arturia, wenn der virtuell-analoge Klangerzeuger nicht mit einigen spannenden Erweiterungen aufwarten würde: So wurde die Klangerzeugung durch einen Suboszillator und einen Rauschgenerator ergänzt.
…weiterlesen
TSAR-1 Reverb
Beat -
Neben Emulationen alter Klassiker sind hierfür im Softwarebereich derzeit aber kaum hochwertige Plug-ins zu finden. Hier möchte Softube mit dem TSAR-1 Reverb aushelfen, einer kompletten Neuentwicklung, die eigenständigen Klang verspricht. Die Oberfläche des TSAR-1 ist für einen Halleffekt äußerst übersichtlich. In der Mitte des Interface findet sich zudem ein Display, welches zwischen aktuellen sowie ursprünglichen Einstellungen umgeschaltet werden kann.
…weiterlesen
Sampling-DVDs
Music & PC -
derartig vielfältige „engelsgleiche“ und mystische Stimmen findet man sonst kaum zusammen auf einer DVD. Vocal Foundry Material: Und gleich noch einmal Vocals: Die Vocal Foundry stammt von denselben Produzenten, die vor gut drei Jahren schon die „Vocal Forge“ auf den Weg brachten (Test in Heft 4/2006); damals gab es von uns 4 von 5 Punkten. 2500 Samples ließ Produzent Mike Wilkie damals einsingen, dazu gab’s noch Human Beats, ein wenig Chorwerk, Raps, Operngesang, Scratches und andere FX.
…weiterlesen
Heads up 'tunes 0.4
Macwelt -
Man hat also immer im Blick, welche Musik einen er wartet. Das Fenster schwebt über allen anderen offenen Fenstern und präsentiert Cover und Songtitel. Stoppt man iTunes, blendet es sich aus. Auch Spaces wird unterstützt. Mit dem Shuff le-Modus ist das Tool allerdings nicht kompatibel, da es hier die kommenden Titel nicht ermitteln kann.
…weiterlesen
NI Battery 3
Beat -
Ob Drums und Percussion für gängige Musikstile oder unkonventionelles Material jenseits des Mainstreams: Die Battery-3-Klang-Bibliothek ist sehr umfangreich. Im direkten Vergleich zu der Vorgänger-Version besitzt die Auswahl nun rund den dreifachen Umfang. Toll: Die zugrunde liegenden Klänge liegen nicht nur in Form monolithischer und proprietärer Kits vor, sondern in Form einzelner Samples. Diese können auch einzeln extern nachbearbeitet werden.
…weiterlesen
Warping im Rückwärtsgang
Beat -
Sie haben keine Lust mehr, stundenlang endlose Samples und Tracks für Ihre Live-Performance oder Ihr DJ-Set zu warpen? Wahrscheinlich haben Sie bisher Ihre Tracks abschnittsweise von Anfang zum Ende hin gewarpt. Das ist nervig und kann viel Zeit kosten. Versuchen Sie es doch einmal anders herum. Wer rückwärts warpt, spart nicht nur Warp-Marker, sondern auch viel Zeit.Die Zeitschrift Beat (5/2011) zeigt, wie man lange Samples schnell und unkompliziert warpen kann.
…weiterlesen
Kreativ dank Space Designer
Beat -
Die Plug-in-Ausstattung aktueller DAWs wird quantitativ immer unübersichtlicher, gleichzeitig aber auch qualitativ immer hochwertiger. Logic hat hierbei schon immer den Ruf genossen, Plug-ins mit einer sagenhaften Qualität direkt mit an Bord zu haben. Ursprünglich wurden einige Plug-in-Produkte sogar unabhängig von Logic angeboten. Diese Power-Producer-Folge möchte das Bewusstsein für die kreativen Möglichkeiten des Space-Designer-Plug-ins schärfen, die oftmals unterschätzt oder sogar übersehen werden.Die kreativen Möglichkeiten des Space Designers zeigt die Zeitschrift Beat in der Ausgabe 5/2011.
…weiterlesen
OS-X-Kurztests
Beat -
Testumfeld:Im Testbericht befanden sich zwei Audio-Softwareprogramme, die unabhängig voneinander mit 5 und 6 von jeweils 6 möglichen Punkten bewertet wurden.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Ein Lob verdient zudem die geringe CPU-Last des Synthesizers. Der Funktionsumfang des Plug-ins wird durch die hochwertigen Effekte Bitcrusher, Reducer, Phaser, Chorus und Delay komplettiert. 1Vorbereitung Scythe ist ein Experte für stark modulierte Sounds. Laden Sie den Synthesizer als VST-Instrument in Ihrer DAW. Da bei exzessiven Modulationen Übersteuerungen auftreten können, empfiehlt es sich, diese mit einem Limiter als Insert-Effekt abzufangen.
…weiterlesen
Deus ex Drum-Machina
Beat -
Geist von FXpansion ist das Schweizer Taschenmesser unter den elektronischen Rhythmusgebern. Sampler, Step-Sequencer, Drum-Machine und Effektgerät beherbergt der quirlige Alleskönner unter einem Dach und verfügt darüber hinaus über eine zeitgemäße sowie umfangreiche Samplebibliothek. Damit die ersten rhythmischen Erfolge nicht im Informationsüberfluss ertrinken, erläutert Beat kurz und knapp die wichtigsten Funktionen.In Ausgabe 4/2011 der Beat wird das Programm FXpansion Geist vorgestellt.
…weiterlesen
Volle Röhre
professional audio -
Preisfrage: Welche Gitarren-Amp-Simulation ist die Beste für mich und meine Musik? Mit unserer Übersicht aller bislang von uns getesteten Produkte wollen wir Sie der Antwort ein gutes Stück näher bringen.Testumfeld:Es wurden 15 Gitarren-Amp-Simulationen getestet. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Bedienung und Klang.
…weiterlesen
OS-X-Kurztests
Beat -
Testumfeld:Unabhängig voneinander wurden drei Audio-Programme für OS-X geprüft, die Bewertungen von 4,5 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten erhielten.
…weiterlesen