ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

Scuddy Sport im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 18.07.2014 | Ausgabe: 4/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Der Scuddy in der schnellen Version macht Spaß. Er ist aber ein reines Stadtfahrzeug und kein Offroad-Roller. Das ist in Ordnung, denn für die Stadt wurde er schließlich konzipiert und dort fährt er sich auch sehr gut.“

    • Erschienen: 24.11.2015 | Ausgabe: 8/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: hoher Spaßfaktor; flotte Beschleunigung; gute Verarbeitung; Energierückgewinnung.
    Minus: wenig Komfort; hoher Preis.“

    • Erschienen: 01.11.2013 | Ausgabe: 44/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Leichtfüßiger als jede andere Fortbewegungsart. Statt im Auto abgeschirmt vor sich hinzudämmern, ist man von Anfang an mittendrin; in der Kastanienallee genauso wie an der Ampel mit den drei Abbiegespuren. Motorroller wirken dagegen wie Trecker, und selbst das Fahrrad ist sperriger: aufsteigen, antreten, absteigen passieren nicht so nebenbei wie mit dem dreirädrigen Elektriker. ... er ist schnell: 35 km/h Spitze. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Scuddy Sport

Kundenmeinung (1) zu Scuddy Sport

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von scuddyFAN

    Einfach GENIAL! (und endlich mal ein wenig zu viel Leistung! :) )

    • Vorteile: schneller Service
    • Geeignet für: Camping, Innenstadtverkehr, Boxengasse, Fun
    Die erste Fahrt war einfach genial. Zum Glück wurde ich darauf hingewiesen, dass man im ECO-Modus starten sollte - im Power Modus geht es nämlich ganz schön ab! Steigungen, Kurvenfahrten und auch der Test der Mitnahme in der Bahn wurde problemlos bestanden.

    Alles wird in Kiel gebaut - das heißt: Keine langen Lieferzeiten und 100% Transparenz. Das kostet natürlich ein wenig mehr, aber meiner Meinung nach hält sich das super die Waage!

    Viel Spaß euch allen
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Auf drei Rädern durch die City

Eine dreirädriger Elektroroller, auf dem man steht – diese Beschreibung kommt dem Scuddy Sport wohl noch am nächsten. Das kuriose Vehikel ist für viele Wege im Stadtverkehr ideal, wie die „Auto Bild“ (Heft 44/2013) in einem Praxistest herausfand.

35 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit

Die Reichweite des Scuddy ist mit 40 Kilometern angegeben, nach Meinung der „Auto Bild“ sind 20 Kilometer jedoch ein realistischerer Wert. Der Elektromotor leistet beim Scuddy Sport 1,5 Kilowatt (2 PS) und zieht seine Energie aus einem Lithium-Ionen-Akku. Die Höchstgeschwindigkeit von 35 Sundenkilometern zeigt, dass das Gefährt beim Tempo mit einem Fahrrad mehr als mithalten kann. Im Test der „Auto Bild“ erwies sich das Fahren als kinderleicht, trotzdem benötigt man für die Sport-Version des Scuddy einen Pkw-Führerschein oder zumindest einen Moped-Führerschein (Klasse M). Bei der City-Version, die auf 20 Stundenkilometer begrenzt ist, kommt man ohne Fahrerlaubnis aus.

Lässt sich zusammenfalten

Im fahrbereiten Zustand ist der Scuddy Sport 107 Zentimer lang, 51 Zentimeter breit und 124 Zentimeter hoch. Das Gewicht beträgt 27,5 Kilogramm. Zum Tragen über größere Distanzen ist der Roller damit zu schwer, doch er lässt sich auf kompakte Maße (58 x 51 x 41 Zentimeter) zusammenfalten und wie ein Trolley ziehen. Damit kommt er sogar für Pendler in Frage, die für einen Teil der Strecke öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Sattel als Zubehör

Im dichten Straßenverkehr kommt man laut „Auto Bild“ flott voran, muss sich aber konzentrieren, zumal andere Verkehrsteilnehmer nicht mit dem lautlosen Roller rechnen. Auf rauem Untergrund bietet das Fahrwerk wenig Komfort, übersteht aber auch Fahrten über Schlaglochpisten. Wer nicht ständig im Stehen unterwegs sein will, kann einen Sattel als Zubehör ordern. LED-Beleuchtung hingegen gehört zur Serienausstattung. Für den in Deutschland produzierten Scuddy Sport sind 3950 EUR zu zahlen. Dies klingt einerseits teuer, denn einen erschwinglichen Pkw wie den Dacia Sandero erhält man schon für rund 7000 EUR. Andererseits kann muss man für ein gutes E-Bike ähnlich viel Geld ausgeben wie für den Scuddy, der zudem weniger Platz braucht und leichter zu handhaben ist.

von Hendrik

Passende Bestenlisten: Roller / Kickboards

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf