Vermutlich glauben die Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten seit einiger Zeit, dass ihre Kunden die Geräte in Betrieb setzen, danach den Raum verlassen und daher mit einem Piep-Ton vom Programmende informiert werden wollen. Bei einer Waschmaschine mag diese Piep-Funktion ja noch Sinn machen – aber bei einem Toaster? Der TL6811 von Severin jedenfalls hat schon von vielen Kunden entweder Ärger oder Hohn und Spott für seine lästige Pieperei auf sich gezogen, zumal das Ende des Toastvorgangs nicht die einzige Situation ist, in der er sich lautstark meldet.
Umfangreiche Funktionsausstattung
Gelobt wird dagegen auf breiter Front der Funktionsumfang des Toasters. Das Gerät kann nämlich so ziemlich alles, was heutzutage bei einem Toaster möglich ist. Dazu gehören Auftauen, Aufwärmen sowie das einseitige Rösten, das besonders bei Bagels oder Baguette-/Brötchen-Hälften beliebt ist: Eine Seite wird schön kross, die andere richtig geröstet. Die gewählte Bräunungsstufen (Piep – Piep!) sowie die Funktion lässt sich auf einem Display ablesen, das dem Severin einen modernen Touch verleiht – als zwingend wünschenswertes Ausstattungselement wird es jedoch von vielen Kunden nicht erachtet.
Auch für größere Toastscheiben
Begrüßt wird allerdings in der Regel, dass der Toaster nicht nur auf die handelsüblichen Normtoasts ausgelegt ist. Die Röstschlitze fallen nämlich ungewöhnlich tief und breit aus, letzteres, damit Bagel/Baguette oder sogar halbe Brötchen geröstet werden können, ersteres ist ideal für Sandwiches in Übergröße. Einige Kunden sind jedoch der Meinung, dass der Toaster in diesem Punkt etwas über das Ziel hinausgeschossen ist. Scheiben in Normgröße ragen nämlich trotz Nachhebefunktion kaum noch aus den Schlitzen heraus, die Entnahme ist daher eine etwas haarige Angelegenheit. Erwähnt werden sollte ferner unbedingt auch noch, dass der Severin immer alle beiden Röstschlitze beheizt. Beim Toasten von nur zwei Scheiben wird also Energie verplempert.
Überwiegend positiv aufgenommen
Von den Kunden wurde der Severin bislang überwiegend positiv aufgenommen. Kritische Stimmen beziehen sich in der Regel auf die wenig wertige Anmutung des Plastikgehäuses und die etwas „klapprige“ Ausführung. Die Röstergebnisse dagegen scheinen im Großen und Ganzen zu stimmen, denn sonst ließen sich die vielen positiven Kundenreaktionen nicht erklären. Wem das Äußere sowie die Anmutung daher nicht so wichtig ist sowie nichts gegen die Pieptöne einzuwenden hat, sollte sich den Severin einmal näher ansehen. Denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der Summe von rund 40 Euro (Amazon) auf jeden Fall gut.
Autor:
Wolfgang
Datum:
12.02.2015
zu Rowenta TL6811
Rowenta TL 6811
Kundenmeinungen (486) zu Rowenta TL6811
3,9
Sterne
Durchschnitt aus
486 Meinungen in 2 Quellen
5 Sterne
319 (66%)
4 Sterne
68 (14%)
3 Sterne
35 (7%)
2 Sterne
29 (6%)
1 Stern
39 (8%)
4,2
Sterne
473 Meinungen bei Amazon.de lesen
3,6
Sterne
13 Meinungen bei billiger.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen
Datenblatt zu Rowenta TL6811
Abmessungen (B x T x H)
38 x 17 x 20 cm
Ausstattung
Entfernbarer Krümelbehälter
Extrabreite Toastschlitze
Hitzeschutzisolierung
American-Toast-Schlitze
Funktionen
Auftauen
Aufwärmen
Einseitiges Rösten (Bagelfunktion)
Automatische Brotzentrierung
Nachhebefunktion
vorhanden
Sandwichanzeige
fehlt
Allgemeine Informationen
Typ
Vierschlitz-Toaster
Material
Kunststoff
Leistung
1600 W
Funktionen
Auftauen
vorhanden
Aufwärmen
vorhanden
Einseitiges Rösten
vorhanden
Liftfunktion
fehlt
Warmhalten
fehlt
Ausstattung
Automatische Brotzentrierung
vorhanden
Extratiefe Schlitze
vorhanden
Extrabreite Schlitze
vorhanden
Herausnehmbare Krümelschublade
vorhanden
Wärmeisoliertes Gehäuse
vorhanden
Brötchenaufsatz
Integriert
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern:
TL6811
Weiterführende Informationen zum Thema Rowenta TL6811 können Sie direkt beim Hersteller unter rowenta.de finden.