ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion

Heizt schnell hoch – und sei­nen Kamm­auf­satz gleich mit

Wer offen für etwas Spielfreude ist und gerade ein neues Glätteisen sucht, sollte sich einmal das Rowenta SF 7225 näher ansehen. Was da zackenartig zwischen den Heizbacken hervorblitzt, sind die Zähne eines Kamms, der die zu glättende Strähne im richtigen Moment erst einmal entwirren soll. Sie ersparen sich so einen ganzen Arbeitsschritt vor dem eigentlichen Stylen, vorausgesetzt, Ihr Haar ist überhaupt geeignet für diese breite Zange. Denn ganz so lebensnah ist das Konzept dann offenbar nicht.

Nicht für kurzes Haar geeignet

Der Kammaufsatz verspricht also vor allem Zeitersparnis beim täglichen Styling, was aber nur unter zwei Voraussetzungen funktionieren kann: Einmal bei Haaren von mindestens Schulterlänge, damit man die breiten Glättbacken überhaupt unter eine Strähne schieben kann; zum anderen wird mancher mit sehr krauser, auch dicker Mähne sich enttäuscht sehen. Denn beim Rowenta sind die Zacken zwar robuster als beim Kontrahenten BaByliss, doch gerade dadurch kann es passieren, dass man sich beim beherzten Zug vom Scheitel bis in die Spitzen einzelne Haare ausrupft.

Temperaturauswahl für jeden Haartyp

Das Glätteisen arbeitet ferner mit einer Heizfunktion dieses Kamms, dessen Mehrwert erneut im Zeitgewinn liegt – und den der Hersteller so schildert: Der heiße Kamm entspannt das Haar mittels Erwärmung, und die höhere Haartemperatur wiederum erhöht die Effizienz des gesamten Glättvorgangs. Je höher die Temperatur, desto anhaltender das Glättergebnis, so die Theorie. Freilich, ganz ohne Schonoptionen kommt auch das SF 7225 nicht aus. Bei 130 Grad können Sie gefärbtes oder feines Haar glätten, aufwärts geht es dann via Plus-Taste bis maximal 230 Grad, die Anzeige erscheint auf dem silbern gefärbten Display.

Topfebene Glättbacken reduzieren Reibung

Insgesamt macht das Rowenta-Eisen nichts falsch. Es bietet jenseits der Röststufen vieler Billiggeräte eine breite Temperaturauswahl für alle Haartypen, ist dank Nano-Keramikbeschichtung topfeben sowie gleichmäßig warm und fällt in der Handhabung nicht negativ auf. Mit seiner Plattenbreite von 25 Millimetern ist es nur etwas klobig und dank seines Kammsegments recht schwer. Dafür erzielt dieser Haarglätter schnelle Frisierergebnisse – nicht zuletzt, weil er innerhalb von 30 Sekunden betriebsbereit ist. Wenn das Tempo eines Eisens Ihr stärkstes Kaufargument sein sollte, sind Sie mit dem Rowenta sicherlich gut bedient.

von Sonja

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Rowenta Glätteisen SF8210 Ultimate Experience Keramik-Beschichtung,

Kundenmeinungen (15) zu Rowenta SF 7225

4,0 Sterne

15 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
7 (47%)
4 Sterne
5 (33%)
3 Sterne
2 (13%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (7%)

4,0 Sterne

15 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Rowenta SF 7225

Heizplatte Keramikbeschichtung
Temperaturstufen 5
Aufheizdauer 30 Sekunden
Ausstattung
  • Transportverriegelung
  • Display
  • 360°-Kabelgelenk
Leistung 53 W
Zusätzliche Stylingmöglichkeiten Wellen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf