Einstieg in die virtuelle Realität mit 360-Grad-Aufnahmen
Im großen Angebot der trendigen 360-Grad-Kameras findet sich jetzt auch ein Modell von Rollei, das dank eines integrierten WLAN-Moduls das Teilen von Aufnahmen über das Internet direkt mit Freunden und Verwandten erlaubt. Diese können somit bei einer Vielzahl von Aktivitäten unmittelbar dabei sein.
Übliche Auflösung für aktuelle 360-Grad-Kameras
Die Kamera von Rollei zeichnet mit zwei Objektiven Videos in Full HD und einer Auflösung von 1.920 x 960 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Das ist mittlerweile bei VR-Kameras Standard und dürfte für private Aufzeichnungen absolut ausreichen. Als Speicher dient eine MicroSD-Karte, die zusätzlich erworben werden muss. Dafür wird aber ein Ministativ mitgeliefert, mit der die Kamera beispielsweise auf einem Tisch verwacklungsfrei positioniert werden kann. Mit voll aufgeladenem Akku sollen Aufzeichnungen von einer Dauer bis zu 90 Minuten möglich sein. Es kann zwischen verschiedenen Aufnahmemodi gewählt werden. Die Steuerung klappt noch einfacher, wenn die Kamera über WiFi mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC verbunden wird, auf dem jedoch die passende App von Rollei installiert werden muss.
Moderater Preis im Vergleich zu anderen Modellen
Die 360-Grad-Kamera von Rollei ist in einigen Online-Shops derzeit bereits für weniger als 100 Euro zu finden und liegt damit preislich im Mittelfeld im Vergleich zu ähnlichen Modellen. Eine gute Kundenbewertung spricht durchaus für den Erwerb der Kamera, wenngleich sie eine gute Kompakte oder eine Spiegelreflexkamera nicht ersetzen, sondern nur ergänzen kann.