Mehr Bässe, Alter!
professional audio -
Das noch junge Software-Unternehmen Eisenberg aus Berlin hat sich jetzt des MS-404 angenommen und diesem modernen Klassiker in Form des VIER Plug-ins den virtuellen Adelsschlag verpasst. Die Plug-in-Bezeichnung ist dabei Programm, denn für rund 100 Euro erhält der Anwender nicht nur einen, sondern gleich vier simultan arbeitende und separat editierbare MS404-Emulationen unter einem Dach präsentiert.
…weiterlesen
Software kompakt
OKEY -
BIGFISH AUDIO: CELTIC INSTRUMENTS Es soll sogar Arrangerkeyboards geben, die wurden gekauft, weil eine Uillian Pipe an Bord ist. Und was wären die epische Soundtracks der großen Mittelalter- und Fantasie-Hollywood-Epen wie "Braveheart", "Herr der Ringe" usw. ohne all die keltisch anmutenden Sounds, die den Hörer bzw. Zuschauer gleich von den weiten Hügeln Irlands, Schottlands - oder wie im Falle des Lords of the Rings auch von Neuseeland bzw. Hobbingen träumen lassen.
…weiterlesen
Software kompakt
OKEY -
Was läge also näher, als ihr endlich mal ein eigenes Programm zu widmen? Einer, der das getan hat, ist Chris Hein. Auch dieser Name hat sich längst etabliert, ebenfalls im Hause Best Service, wir haben Bläser und Bässe schon von ihm vorgestellt. Nun legt er uns die "Chromatic Harmonica" vor. Auch wenn die Übertragung der Spielweise eines Instruments auf Tasten zum Zwecke der Imitation immer etwas schwierig ist, so ist sie im Falle der Harmonika doch einigermaßen gut möglich.
…weiterlesen
Free Studio - Techno, Pop, Trance, House & Co: Geniale Gratis-Synths & FX für Ihren Stil
Beat -
Ichiro Toda Synth1 Wuchtige Bässe, fette Percussion, dichte Atmos - es gibt nichts, was der Synth1 nicht kann. Speziell seine Filter mit Overdrive und knackiger Resonanz sorgen für dreckige und rockige Sounds. Tactile Sounds TS-808 Techno ohne 808 ist wie Baden ohne Wasser. Die TS-808 bietet alles, was ein Drumcomputer zum intuitiven Jammen braucht. Allem voran kräftigen Sound, seidige Hi-Hats und weiche Tiefen.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Pekka Kauppila MauSynth Hier kommt die Maus! Wer bei dem Namen dieses Synthesizers an den kanadischen House-Produzenten mit der Nagermaske denkt, liegt gar nicht so falsch. Schließlich verbirgt sich hinter dem 32-fach polyphonen virtuell-analogen MauSynth eine wahre Geheimwaffe für moderne House- und Electro-Sounds. Die Klangerzeugung setzt auf zwei Oszillatoren mit den typischen analogen Wellenformen. Dank des Stereo-Unison-Modus lassen sich auch breite Dance-Leads erzeugen.
…weiterlesen
Studio Quick-Tipps
Beat -
Für einen Rise-Effekt ist der Attack-Wert zu vergrößern. Stellen Sie LFO 2 wie abgebildet ein, um den Sound rhythmisch zu zerhacken und versehen Sie ihn schließlich nach Belieben mit Effekten wie Hall, Delay und Flanger. Club-Sounds mit Venom 1Software Der M-Audio Venom geht zum Schleuderpreis über den Tresen. Grund genug, mit dem Knirps ein paar coole Club-Sounds zu schrauben. Am besten geht das mit dem Venom-Editor von Vyzex [1].
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Die 40 Presets decken natürliche Klänge sowie mit Effekten verfremdete Sounds ab, nur Patches mit reduziertem Ressourcenbedarf vermisst man. Bereits bei dem Jungfernflug mit dem Plug-in kHs ONE fällt seine klar strukturierte Bedienoberfläche positiv auf. Die Klangerzeugung des ersten Synthesizers von kiloHearts bedient sich zweier Oszillatoren mit den Wellenformen Double Saw, Rechteck und Rauschen.
…weiterlesen
Knackstufe
Music & PC -
Ansonsten herrscht eitel Sonnenschein, denn wie die aktuellen Versionen der übrigen SPL-Plug-ins reagieren auch die dicken Drehregler des TwinTube auf Mausrad-Bewegungen und lassen sich per gehaltener Strg/Ctrl-Taste fein einstellen. Die Bedienung ist – wie beim Original – so simpel, wie sie nur sein kann: Ein Schalter aktiviert jeweils eine der beiden Stufen, die sich sodann oben bzw. unten in der Intensität regeln lassen.
…weiterlesen
Ableton Live 7 LE
Beat -
Eines der wichtigsten neuen Merkmale von Live 7 ist sicher dessen lang erwartete Sidechaining-Funktionalität. Sidechaining ist derzeit ein geflügeltes Wort, generell meint es das Festlegen eines Steuersignals für einen Effekt beziehungsweise ein Audiowerkzeug – in der Regel für einen Kompressor oder ein Filter. Und genauso ist es auch bei Ableton Live 7 LE: Der Kompressor, das Auto-Filter und das Gate arbeiten nun Sidechain-fähig.
…weiterlesen
Tiny God Murmur, Throbber, Four-Way-Zone
Beat -
Für jeden Schritt lassen sich die Parameter der beiden Filter sowie die Lautstärke einstellen. Murmur Pro, eine erweiterte Version des Effekts, ist gegen einen geringen Obolus bei dem Hersteller erhältlich. Das Plug-in Throbber wurde von dem Konzept der „Gristleizer“-Effektbox inspiriert, die Throbbing-Gristle-Mitglied Chris Carter entwickelte. Bei diesem Effekt wird ein VCA oder ein Multimode-Filter durch einen LFO gesteuert.
…weiterlesen
Magix Music Maker 2007
Beat -
Im Bereich der Taktarten wurde ebenfalls nachgebessert, sodass nun ungerade Takte ebenfalls unterstützt werden. Diverse Neuerungen, die schon in die neue Music Studio Version eingeflossen sind, machen natürlich auch beim Music Maker Sinn: In erster Linie wären in diesem Zusammenhang die überzeugenden Vital Instruments aus dem Hause Yellow Tools zu nennen, die hier erneut einen positiven Eindruck hinterlassen.
…weiterlesen
Top-Tools für Mac & PC
iPadWelt -
Jajuk ist gleichzeitig ein Abspiel- und Musikver waltungsprog ramm, mit dem Sie Ihre Musiksammlung gut organisieren können. Jajuk für OS X bringt alle gängigen Funktionen eines Musik-Players mit und unterstützt unter anderem die Audio-Formate MP3, OGG Vorbis, AU, AIFF, WAV, SPEEX, WMA und Real Player Audio. Außerdem spielt das Programm auch Playlists im M3U-Format ab, die sich mit ein paar Mausklicks erstellen lassen.
…weiterlesen
Auf allen Kanälen
zoom -
Ob diese dann in einem Stereo- oder Raumklangpanorama angeordnet werden, ist bei der Aufnahme unerheblich. Das Aufzeichnen einer vierkanaligen Atmo kann in komplexen Umgebungen sinnvoll sein – meistens reicht allerdings auch eine ausreichend lange Stereo-Atmo. Mehrkanalmischung Zum Abmischen eignen sich alle gängigen Audio-Editinglösungen, vom kostenlosen Audacity bis zum internen Soundmixer vom Avid. Der wesentliche Schlüssel zu einem guten Mix ist, wie so oft, eine ideale Abhörumgebung.
…weiterlesen
System-1 Plug-in
Beat -
Gab es im letzten Jahr den ersten Plug-out-Synth zu bestaunen, überrascht Roland nun mit der Umkehrung: Das System-1 Plug-in setzt voll auf VST/AU, möchte klanglich dem Hardware-Bruder aber nicht nachstehen.Ausprobiert wurde ein Software-Synthesizer, der die Endnote 5 von 6 Punkten erhielt. Bedienung, Klang und Preisleistung dienten als Bewertungskriterien.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Im Check befanden sich fünf Synthesizer-Plug-ins und erhielten Endnoten von 4 bis 5,5 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Geprüft wurden vier Audio-Programme. Die Bewertungen reichten von 4,5 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen