Bilder zu Privileg PWC 7B

Pri­vi­leg PWC 7B

  • Kon­den­s­trock­ner
  • 7 kg
  • 70 dB

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

Abso­lut nicht mehr zeit­ge­mäß

In den vergangenen Jahren hat eine buchstäbliche Revolution den Bereich der Wäschetrockner erfasst. Die Einführung der Wärmepumpe hat die einst aufgrund ihrer enormen Energiekosten verteufelten Geräte endlich salonfähig gemacht – und alle anderen Technologien zu einem Nischendasein verbannt. Allenfalls die schnellere Arbeitsweise mag einen herkömmlichen Kondenstrockner noch attraktiv erscheinen lassen – doch kann das wirklich die enormen Mehrausgaben kompensieren?

Sehr zügiges, aber stromintensives Arbeiten

Der Privileg PWC 7B beispielsweise arbeitet mit lediglich 115 Minuten im Hauptprogramm wirklich schnell. Moderne Wärmepumpentrockner benötigen für die selbe Wäschemenge von 7 Kilogramm meist 180 bis 190 Minuten. Und eine Stunde mehr kann nerven, ohne Frage. Allerdings wird dies auch nur dadurch erreicht, dass man entsprechend mehr heiße Luft ins Gerät bläst. Das führt zu einem entsprechend hohen Stromverbrauch von 4,18 kWh je Durchlauf. Zum Vergleich: Moderne Wärmepumpentrockner benötigen nur 1,6 bis 2,2 kWh.

Schon nach vier Jahren wird der Betrieb unlukrativ

Der Privileg-Trockner benötigt also rund das Doppelte dieser Energiemenge, was sich bei normaler Nutzung auf mehr als 500 kWh im Jahr aufaddiert. Gegenüber einem Wärmepumpentrockner zahlt man also jedes Jahr über 70 Euro mehr an Energiekosten. Da kann man sich schnell ausrechnen, wann es unlukrativ wird. Nach lediglich vier Jahren Betriebszeit ist man dann bei einem Gesamtpreis von 280 Euro plus 350 Euro bei der Anschaffung. Man könnte also auch direkt zu einem Gerät jenseits von 600 Euro Anschaffungspreis greifen!

So laut wie nur noch wenige Trockner am Markt

Darüber hinaus arbeitet der Privileg PWC 7B ausgesprochen laut. Mit seinen 70 dB(A) gehört er zu den lautesten Trocknern, die noch am Markt verfügbar sind. Dem menschlichen Gehör erscheint der Trockner fast doppelt so laut wie ein modernes Wärmepumpenmodell, das mit 60 bis 62 dB(A) arbeitet. Das mag egal sein, wenn das Gerät ohnehin im Keller aufgebaut wird, doch für eine Wohnung ist das eine recht deutliche Lärmbelastung. Kurz: Der PWC 7B ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

von Janko

Suche bei

Datenblatt

Bauart
Typ Kondenstrockner
Bauart Freistehend
Unterbaufähig fehlt
Säulenfähig fehlt
Energieverbrauch
Energieeffizienzklasse (alt) B
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Trocknungsleistung
Fassungsvermögen 7 kg
Lautstärke 70 dB
Programme und Funktionen
Auffrischen k.A.
Expresstaste / Programmverkürzung k.A.
Knitterschutz vorhanden
Schontrocknen vorhanden
Ausstattung & Bedienkomfort
Ausstattung
Selbstreinigender Kondensator k.A.
Sensortrockung k.A.
Bedienkomfort
Zeitvorwahl vorhanden
Restzeitanzeige vorhanden
Sicherheit
Aquastop k.A.
Technische Spezifikationen
Höhe 84,5 cm
Breite 59,6 cm
Tiefe 63,2 cm