Nach der Q und der Q 10 bringt Pentax jetzt die Q7 heraus. Damit wird die Serie der weltweit kleinsten Sstemkameras komplettiert. Die größte Erneuerung ist der 1/1,7 Zoll-Sensor, der den 1/2,33 Zoll-Sensor ablöst. Damit verringert sich der Crop-Faktor von 5,5 auf 4,6.
Großer CMOS-Sensor mit vielen Vorteilen
Der Sensor besitzt eine Auflösung von zwölf Megapixel. Dank der 1/1,7 Zoll gelangt die Kamera zu einer höheren Bildqualität. Allerdings verschiebt das auch die Bildwinkel der bisherigen Objektive, da der Sensor um einen Faktor von 1,2 größer ist als der bisherige Sensor von Q und Q10. Sie können allerdings nach wie vor verwendet werden. Das Standardobjektiv 1,9/8,5 Millimeter hat statt einer 47-Millimeter-Brennweite nun 39 Millimeter Kleinbild-Brennweite. Eine bessere Farb- und höhere Feinzeichnung sind die Folge. Die größeren Pixel reduzieren zudem die maximale Empfindlichkeit, sodass der ISO-Wert auf 12.800 angehoben werden konnte. Zudem arbeitet der Autofokus auch unter schwierigeren Lichtverhältnissen besser.
-
- Erschienen: 06.03.2014 | Ausgabe: 3/2014 (April/Mai)
- Details zum Test