ohne Endnote

ohne Note

OctaCam Auto-Videokamera C-260 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Man kann die Kamera unterwegs auch über den beiliegenden Autoadapter mit Strom versorgen. Den steckt man am hinteren Ende des Geräts per Mini-USB ein, hier ist auch der Speicherkarten-Slot platziert. Dazu muss man eine Metallkappe abschrauben, die wohl schnell verschwinden wird, weil man sonst auch die Kamera gar nicht einschalten kann. Bedient wird das Gerät über eine einzige Taste, drei LEDs verraten den aktuellen Status. Am besten, man liest und merkt sich das Handbuch ganz genau. Bei der Aufnahme ist noch zu beachten, dass die Kamera nur dann „richtig herum“ aufzeichnet, wenn der MicroSD-Slot waagerecht liegt.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu OctaCam Auto-Videokamera C-260

Kundenmeinungen (9) zu OctaCam Auto-Videokamera C-260

3,6 Sterne

9 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
4 (44%)
4 Sterne
1 (11%)
3 Sterne
1 (11%)
2 Sterne
1 (11%)
1 Stern
1 (11%)

3,6 Sterne

8 Meinungen bei Amazon.de lesen

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von bernie48

    Abhilfe bei zu hohen Vibrationen

    • Nachteile: für Fotos weniger geeignet, etwas zu kleine Bedientasten
    • Geeignet für: Action/Sport-Aufnahmen
    • Ich bin: Hobby-Filmer
    Kann die negative Kritik über die Kamera nur bestätigen. Wer die Urlaubsfahrt aufzeichen oder die Fahrt nur dokumentieren will, sollte die Finger weg lassen von diesem Produkt.
    Hat man das Geräte aber gekauft, kann man die Problematik des Vibrierens durch den zu langen Stab mit etwas handwerklichem Geschick dadurch lösen, dass man die Halterung für das Fahrrad durchsägt und die Gewindestange an einer Halterung für Kameras befestigt. Dazu bohrt man ein Loch in den Aufnahmeteller der Halterung und fixiert die Kamera mit einer Mutter.
    Jetzt ist eine vibrationsfreie Aufnahme möglich.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Erin­ne­rung an die Reise

Mit der OctaCam Auto-Videokamera „C-260“, preist das Versandhaus Pearl eine neue Art von Camcorder mit einem sehr speziellen Nutzen an: mit dieser 85 Millimeter langen und im Durchmesser 27 Millimeter breiten Kamera, die mit einer Saugnapf-Halterung im Frontscheiben-Bereich befestigt wird, können Autofahrten filmisch festgehalten werden. So bleibt auch schon die Fahrt durch die Alpen oder am Meer entlang zum Urlaubsort in bewegter Erinnerung.

Mit einem Kugelgelenk lässt sich die Pearl OctaCam Auto-Videokamera „C-260“ einfach in die richtige Position zum Filmen bringen. Die von Pearl versprochene tolle Auflösung und scharfe Qualität ist allerdings nicht zu erwarten. Der kleine Camcorder filmt mit einer eher geringen Auflösung von 720 x 480 Pixeln. Moderne Handys schaffen teilweise mehr. Einzelne Fotos von atemberaubenden Klippen mit 1280 x 1024 Pixeln lassen sich mit dem Gerät ebenfalls schießen. Hier gilt aber das gleiche wie für Videos: mit dem Handy ist mehr möglich. Mittels einer Micro-SD/SDHC-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) kann bis zu 16 GB an Filmmaterial gespeichert werden und über den USB-Anschluss an den Rechner übertragen werden. Was die „C-260“ augenscheinlich nicht bietet ist ein Display, auf dem die gemachten Videos und Fotos begutachtet werden können. So fühlt man sich in analoge Zeiten zurückversetzt, in denen man auf das Ergebnis nach der Entwicklung der Urlaubsbilder gespannt sein durfte.

Die Pearl OctaCam Auto-Videokamera „C-260“ ist für eine sehr spezielle Anwendung vorgesehen. Durch ihre mäßige technische Leistung und Ausstattung wird der mögliche Nutzerkreis noch weiter eingeschränkt. Die kleine Filmkamera dürfte eher als zusätzliche Spielerei für geringe Ansprüche genügen. Der Preis ist mit knapp 50 Euro allerdings auch gering.

von Annette

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu OctaCam Auto-Videokamera C-260

Stammdaten
Auflösung
8K k.A.
5,7K k.A.
4K (UHD) k.A.
2,7K k.A.
Full-HD k.A.
Features
Display k.A.
Touchscreen k.A.
Aufzeichnung & Speicherung
Speichermedien MicroSD
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 36 g

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf