Gut

2,0

Gut (2,0)

Gut (1,9)

Panasonic HC-X810 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 27.09.2013 | Ausgabe: 10/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (2,2)

    32 Produkte im Test

    Video (40%): „gut“ (1,6);
    Foto (5%): „sehr gut“ (1,0);
    Ton (15%): „befriedigend“ (3,2);
    Handhabung (25%): „gut“ (2,1);
    Betriebsdauer (5%): „befriedigend“ (3,5);
    Vielseitigkeit (10%): „befriedigend“ (2,8).

    • Erschienen: 25.09.2013
    • Details zum Test

    „gut“ (2,2)

  • „sehr gut“ (73 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 1 von 2

    Manuelle Einstellungen sind beim HC-X810 von Panasonic kein Problem. Ebenso positiv sind die Farbdarstellung, das Weitwinkelobjektiv, die Detailtreue sowie die Tonqualität. Bei den Bedienelementen und Anschlüssen hat man jedoch gespart.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 21.06.2013 | Ausgabe: Nr. 149 (Juni-August 2013)
    • Details zum Test

    „gut“

    „... Wer lediglich an der hervorragenden Bildqualität interessiert ist und ansonsten hauptsächlich im Automatikmodus filmt, sowie auf Zubehör ganz gut verzichten kann, wird die zahlreichen Abstriche am ehesten verkraften können. Für den ambitionierten Videofilmer stellt das Modell HC-X810 sicherlich keine ernstzunehmende Alternative zum HC-X929 dar.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic HC-X810

Kundenmeinungen (7) zu Panasonic HC-X810

4,1 Sterne

7 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4 (57%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
3 (43%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,1 Sterne

7 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Wenn man auf WLAN ver­zich­ten kann

Eine Stufe unter dem neuen Flaggschiff X929 bietet der renommierte Hersteller für Camcorder das Modell HC-X810 an, das auf die Unterstützung von WLAN und NFC (Near Field Communication) verzichtet, was auch nicht jeder Hobbyfilmer unbedingt braucht. Obwohl gleich mehrere technische Einsparungen gegenüber dem 929er vorgenommen wurden, muss der Käufer noch satte 750 EUR für den Kauf einkalkulieren. Hier ist die Überlegung berechtigt, eventuell die Mehrkosten für den Gewinn an Komfort in Kauf zu nehmen.

Technische Ausstattung

Vorrangig muss der Käufer eines HC-X810 auf den Komfort eines Suchers verzichten und ist auf den kleineren Monitor zur Motivkontrolle und Kamerasteuerung angewiesen. Dieser wurde von 8,8 auf 7,6 Zentimeter geschrumpft und löst nur noch mit 153.333 RGB-Bildpunkten auf. Das größere Touchscreen-Display hingegen bietet weit mehr als die doppelte Auflösung in RGB-Darstellung an. Der Verzicht auf eine WLAN-Unterstützung bedeutet eine starke Einschränkung des Komforts und sollte bei einem derart teuren Camcorder nicht fehlen. Im optischen Bereich unterscheiden sich die beiden kaum, da die gleiche Hardware zum Einsatz kommt. Da ist einerseits das hervorragende Leica Dicomar Objektiv und andererseits das 3MOS-BSI-Sensorsystem. Beide versprechen gute Aufnahmen im LowLight-Bereich, der sonst immer von starkem Bildrauschen begleitet wird. Das Objektiv hat eine Anfangsbrennweite von 29,8 Millimetern entsprechend dem 35-Millimeter-Kleinbildformat und bietet eine ausgezeichnete Anfangsblende von F1,5 an. In Zusammenarbeit mit den drei hintergrundbelichteten (BSI) Sensoren sollten die Aufnahmen besonders rauscharm sein, wenn die Lichtverhältnisse zu wünschen übrig lassen. Die optische Vergrößerung kann mit dem Faktor 12 und die intelligente mit 23 erfolgen, bei Letzterem sollen keinerlei Einbußen bei der Bildqualität auftreten. Der bekannte Hybrid-Bildstabilisator des Herstellers sorgt sicher für verwacklungsfreie Aufnahmen und der Level Shot sorgt für eine Nivellierung des Horizonts. Viele digitale Effekte sollen die Kreativität des Filmers anspornen, neuartige Videos zu präsentieren, die im AVCHD-Format abgespeichert werden. Die Tonaufzeichnung erfolgt nur in Stereo gegenüber dem 5.1-Kanal-Sound des X929.

Unterm Strich

Sicherlich ist der Camcorder HC-X810 von Panasonic eine echte Bereicherung für den Hobbyfilmer. Jedoch würde man sich eine deutlichere Distanzierung bei den Anschaffungskost3en gegenüber dem Flaggschiff wünschen, da die Einsparungen auf technischer Seite sehr drastisch sind und die BSI-Technik mit vergrößerten Sensoren die Kosten nicht rechtfertigen.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Panasonic HC-X810

Auflösung
Video-Auflösung
8K k.A.
6K k.A.
Ultra-HD (4K) k.A.
Full-HD vorhanden
HD k.A.
SD k.A.
Technische Daten
Typ Consumer-Camcorder
Sensor
Sensortyp 3 MOS
Objektiv
Optischer Zoom 12x
Digitaler Zoom 700x
Ausstattung & Anschlüsse
Bildstabilisator vorhanden
Bildstabilisatorentyp Optisch
Sucher
  • LCD
  • Elektronisch
Displaygröße 3"
Touchscreen vorhanden
Videoleuchte fehlt
Konnektivität
Bluetooth fehlt
GPS fehlt
NFC fehlt
WLAN fehlt
Anschlüsse
Kopfhörer-Anschluss k.A.
Mikrofon-Anschluss vorhanden
HDMI-Anschluss k.A.
USB-Anschluss k.A.
SDI-Ausgang fehlt
Features
Autofokus-Verfolgung vorhanden
Hochgeschwindigkeits-Autofokus fehlt
Bewegungserkennung vorhanden
Gesichtserkennung vorhanden
Live Streaming fehlt
Mikrofonzoom fehlt
Peaking fehlt
Pre-Recording fehlt
Loop-Recording fehlt
Relay-Recording k.A.
Windgeräusch-Unterdrückung fehlt
Zeitlupe fehlt
Zeitraffer fehlt
Zebra-Modus vorhanden
Aufzeichnung & Speicherung
Speichermedien Speicherkarte
Speicherkarten-Typ
  • SD
  • SDHC
  • SDXC
Aufzeichnung
Videoformate
  • AVCHD
  • MP4
  • iFrame
Ton-Codecs Dolby Digital (2ch)
Gehäuse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 345 g
Weitere Daten
3D-Konverter fehlt
Direktupload fehlt
Features
  • Digitalkamerafunktion
  • Gesichtserkennung
  • Bewegungserkennung
  • Szenenerkennung
  • Touchscreen
  • Mikrofoneingang
  • Zebra-Modus
  • Bildstabilisierung
  • Autofokus-Verfolgung
Integrierter Beamer fehlt
Kino-/Effektfilter fehlt
Sensorgröße 1/4,1 Zoll
Szenenerkennung vorhanden
Videobearbeitungsfunktion fehlt
Wechselobjektiv fehlt

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf