Für wen eignet sich das Produkt?
Mit der Panasonic Profi-Haarschneidemaschine ER-GP21 holt man(n) sich ein Gerät nach Hause, das vor allem bei der Feinarbeit punkten kann. Eine optimale Konturenpflege, das Ausrasieren der Nackenpartie sowie knifflige Detailschnitte selbst an schwer zugänglichen Körperstellen sollen mit dieser Maschine kein Problem darstellen, das wissen sogar gelernte Friseure zu bezeugen. Ideal für diese Aufgabe ist nicht nur das Gewicht, welches mit gerade einmal 115 Gramm sehr niedrig gewählt wurde, auch die Scherkopfbreite von 32 Millimetern erlaubt höchste Präzision bei der Haarpflege. Die Schnittlänge bewegt sich dabei zwischen Werten von 0,3 Millimetern ohne Aufsatz und drei beziehungsweise sechs Millimetern mit einem der beiden mitgelieferten Bartkämme.
Stärken und SchwächenEin Arretierung von Zwischenstufen ist jedoch nicht möglich und fährt dem Nachfolger des berühmten Bestsellers ER-PA10 einige kritische Blicke ein. Das Trimmen längerer Barthaare oder gar des Haupthaares ist demnach also keine Option. Akzeptiert der geneigte Kunde, dass die ER-GP21 dies auch gar nicht leisten will, darf er sich allerdings auf eine solide Schnittleistung gefasst machen. Sowohl senkrecht als auch waagerecht auf die Haut aufgesetzt, verrichten die Klingen ihre Aufgabe zur vollsten Zufriedenheit – so der Maschine denn die Pflege zuteil wird, die sie in der Gebrauchsanweisung verlangt. Ein Ölen nach jedem Einsatz wird angeraten, bei Profis nach jedem Arbeitstag. Andernfalls kann sich das Schneiden schnell zum Reißen wandeln. Obendrein sollte beim Trimmen ohne Aufsatz darauf geachtet werden, die Haut nicht durch zu hohen Druck der Klingen zu verletzen. In Bezug auf den verbauten Akku herrscht eine Uneinigkeit, die wir leider nicht vollends klären konnten. Mancher Nutzer scheint zu wissen, dass ein Lithium-Ionen-Akku verbaut wurde, das Datenblatt verweist dagegen meist auf Nickel-Metallhybrid – und lässt auf Dauer eine Abschwächung des Akkus erwarten.
Preis-Leistungs-VerhältnisDie Internetseite des Herstellers erlaubt hier jedenfalls keinen Aufschluss, da das Gerät wohl inzwischen aus dem laufenden Programm genommen wurde. Der Zusatz „Profi“ im Produktnamen bezieht sich demnach vor allem auf die hervorragende Schneidleistung, bei einer Aufwandshöhe von über 77 Euro auf Amazon wünscht man(n) sich aber gerne mehr. Die Induktions-Ladeschale mit Platz für beide Aufsteckkämme ist ein gutes und sinnvolles Zubehör, optimal wäre allerdings eine optische Anzeige für den aktuellen Ladestand am Gerät. So lässt sich nur erahnen, wie viel Power noch im Akku stecken mag. Alternativ könnte Panasonic einen Betrieb beim Anschluss an das Stromnetz ermöglichen.