Software für den Mac
Macwelt -
Automatisch hinzufügen kann Covered die Bilder aber nicht, man muss sie manuell dem jeweiligen Titel hinzufügen. Song Kong 3.7.1 Nicht immer ist iTunes bei der automatischen Erkennung von Musikdateien erfolgreich - hier ist ein spezialisiertes Tool wie Song Kong oft besser geeignet.
…weiterlesen
EZKeys Classic Electrics
Beat -
Bei Bedarf kann der Benutzer den Sound also bereits in der Software schon ordentlich verbiegen. Der Grundklang der Presets ist durchgehend sehr gut. Phrasendreschen Doch verfolgen Toontrack mit ihrer EZKeys-Reihe ein Konzept, das weit über dasjenige eines Sample-basierten Software-Klangerzeugers hinausgeht: Im Download bereits enthalten ist eine große Bibliothek an MIDI-Parts und -Phrasen, die nach Genres und Formteilen (Intro, Verse, Chorus, etc.) sortiert ist.
…weiterlesen
Rack Extensions
Beat -
Mit Antidote hat Synapse Audio einen virtuell-analogen Synthesizer speziell für das Reason-Rack geschaffen. Im Gegensatz zu SubTractor, dem Standard-VA in Propellerheads DAW, soll er wesentlich edler klingen. Flexibilität und einfache Bedienung machen das Instrument laut Hersteller sowohl für unerfahrene Nutzer wie auch Profis interessant. Lohnt die Anschaffung wirklich, oder ist die Neuerscheinung doch nur ein nettes Accessoire für Synth-Freaks?
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
8Dio Songwriting Guitar Wenn Sie schon einmal davon geträumt haben, Songs im Stil von Coldplay, Oasis oder Snow Patrol zu produzieren, sollten Sie sich Songwriting Guitar näher ansehen. Die Sample-Spezialisten von 8Dio haben dabei eine Vielzahl von Rock- und Pop-Songs analysiert und die am häufigsten gebrauchten Akkordfolgen identifiziert. Das Ergebnis ist eine Sample-Bibliothek mit authentischen Strummings einer akustischen sowie einer unverzerrten und einer verzerrten elektrischen Gitarre.
…weiterlesen
Synth, Sampler, Effekt
Beat -
Nach dem Start der Software kann mit File>Open … die im zweiten Teil der Workshopserie entstandene Schaltung Workshop 2.osm geladen werden. Prüfen Sie anschließend die MIDI-Ein- sowie die Audioausgänge und stellen Sie diese bei Bedarf um. Zudem empfiehlt sich das Sichern unter einem anderen Projektnamen. Abtauchen Mit einem Doppelklick auf die Oberfläche gelangen Sie zur Struktur des Synthesizers. Suchen Sie hier das Modul Cutoff Mod SVF und öffnen Sie es mit einem weiteren Doppelklick.
…weiterlesen
Virtual Model Pro
Beat -
Wie sein 1979 als preisgünstige Alternative zum Minimoog erbautes Hardware-Vorbild ist der virtuell-analoge Synthesizer monophon ausgelegt und bietet zwei in der Lautstärke regelbare Oszillatoren. Dabei bildet das SynthEdit-Plugin auch die Eigenheit des Moog Prodigy nach, dass die Tonhöhe des zweiten Oszillators bei Sync-Sounds nicht mithilfe einer Hüllkurve oder des LFOs, sondern nur mit dem Pitch-Rad moduliert werden kann.
…weiterlesen
Listen, learn, create ...
Music & PC -
Raumakustik, Effektkunde, Mikrofonierung, Digital Audio Editing, Mixing-Strategien, Mastering. Wir versuchen Dir bei der Entwicklung einer eigenen Soundvision mit Hörübungen, praktischen Mixaufgaben und Feedbacks zu helfen. Denn nur so bist Du später in der Lage, das Wissen auf alle Arten der Audioarbeit zu übertragen. Wir zeigen interessante Beispiele, die sich von der „Standard“-Wahrnehmung der Tontechnik unterscheiden.
…weiterlesen
Taschensynthie
Music & PC -
Der Preis für den DS liegt derzeit bei 149,95 Euro. Im November erscheint in Japan eine neue Version des DS, mit dem Namen DSi. Der besitzt etwas größere Bildschirme, zwei eingebaute Kameras, eine Datenspeicherung auf SD-Karten und einen vorinstallierten Webbrowser. DS-10: Die Synthies Der DS-10 verfügt über zwei voneinander unabhängige, monophone Synthesizer, die wiederum identisch aufgebaut sind.
…weiterlesen
Musik aus dem Apfel
Music & PC -
Dass man mit Handys mehr machen kann als nur telefonieren, ist hinlänglich bekannt. Und auch die mp3-Player sind inzwischen zu wahren Multimedia-Maschinen mutiert. Dass die kleinen Geräte - und da speziell der iPod Touch und das iPhone - aber auch für Musiker eine echte Hilfe sein können, ist noch relativ neu.Testumfeld:Im Test waren sieben Programme mit Bewertungen von 3 bis 5 von jeweils 5 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Klangkörper
Music & PC -
Klangkörper - das sind im Gegensatz zu den Sampling-CDs Soundbibliotheken, die ihren eigenen Player gleich mitbringen So erspart man sich die Arbeit, die Samples umständlich in Drittprogramme einzubinden, auch kann man mit den meist mitgelieferten Effekten den Klang ordentlich ‚aufhübschen‘. Heute mit dabei: Chillers Joint, Minimal Electro Vibes, Symphobia, Synergy.Testumfeld:Im Test waren vier Sampling-CDs mit Bewertungen von 3 bis 5 von jeweils 5 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Sampling-DVDs
Music & PC -
Testumfeld:Im Test waren vier Sampling-DVDs mit den Bewertungen 3 bis 5 von jeweils 5 Punkten.
Getestet wurden die Kriterien Stilsicherheit, Produktion, Brauchbarkeitsfaktor sowie Preis/Leistung.
…weiterlesen
Sound 60s
Beat -
Den Charme der Sechziger in elektronische Produktionen einfließen lassen? Kein Problem. Beat analysiert den typischen Sixties-Sound, empfiehlt passende Instrumente, gibt Tipps zum Arrangement und begleitet den Leser bis zum fertigen Track.Dieser interessante Ratgeber der Beat (1/2009) enthält auf auf vier Seiten Tipps, wie man den ‚typischen Sixties-Sound‘ produzieren kann.
…weiterlesen
BeatStyle: Trance
Beat -
Jeden Monat sezieren wir für Sie ausführlichst die angesagtesten Musikstile – inklusive Workshops, Tipps und großem Beispielarrangement. In dieser Ausgabe geht es um eine der langlebigsten und erfolgreichsten elektronischen Spielweisen. Die Rede ist von Trance, einem Genre, das in den frühen 1990er Jahren als eine hypnotische, melodische Variante aus dem Techno hervorgegangen ist.In Ausgabe der Zeitschrift Beat (2/2009) erhalten Sie auf vier Seiten eine detaillierte Anleitung zur Umsetzung des Musikstils Trance. Hierzu werden, auf vier Seitenm, Werkzeuge und Arrangements vorgestellt und erläutert.
…weiterlesen
Beatstyle: Clicks & Cuts
Beat -
Jeden Monat sezieren wir für Sie ausführlichst die angesagtesten Musikstile – inklusive Workshops, Tipps und großem Beispiel-Arrangement mit Material auf der Heft-CD. In dieser Ausgabe wird es experimentell, denn die Stilrichtung ‚Clicks & Cuts‘, auch bekannt als „Glitch“, erhebt Artefakte und Störgeräusche zum Stilmittel. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Klangforschung auf Makroebene.Auf vier Seiten geht es in diesem Ratgeber der Beat (1/2009) anhand eines Beispiel-Arrangements darum, wie ein ‚Clicks & Cuts‘-Stück erstellt werden kann.
…weiterlesen
Plug-in-Verwaltung mit dem FL-Browser
Beat -
VST-Plug-ins: Wer kennt sie nicht, die unüberschaubare Flut an Synthesizern und Effekten, die auf der Festplatte schlummern. Wer die Übersicht behalten will, organisiert seine VSTs kategorisiert in Ordnern. Nur schade, dass dies bisher mit FL Studio nicht möglich ist – oder? Beat zeigt Ihnen in diesem Workshop Möglichkeiten zur Nutzung der Plug-in-Datenbank. So können VST-Plug-ins in definierbaren Kategorien gespeichert und auch geladen werden.Dieser zweiseitge Ratgeber der Beat (1/2009) ist der 5. Teil einer Serie und enthält Wissenswertes zur Organistation von VST-Plugins.
…weiterlesen
Erste Schritte mit der Vollversion
Beat -
Mit der Home-Edition des UltraMixer erwartet angehende DJs diesmal ein besonderer Leckerbissen auf der Beat-CD. Auf Partys und privaten Veranstaltungen mixen Sie mit unserer Spezialversion Ihre Songs professionell und halten den Tanzflur am Beben. Beat führt Sie in die Installation des UltraMixer ein und geht erste Schritte mit Ihnen.In diesem Artikel aus der Beat 12/2008 erfahren Sie auf zwei Seiten, wie man das Programm UltraMixer installiert und erläutert erste Schritte im Umgang mit der Audio-Software.
…weiterlesen
Beat-Labor - Vom Videospiel zum MIDI-Controller
Beat -
Wer kennt nicht das legendäre Monster am Schlagzeug der Muppets Show? Wer selbst entsprechende Ambitionen hegt, kann diese mit ein wenig Geduld und Spucke auch im heimischen Studio umsetzen. Und dank der Zweckentfremdung eines günstigen Videospiel-Drumkits halten sich die Einstiegskosten sogar in Grenzen.In der Ausgabe 11/2008 erläutert Ihnen die Zeitschrift Beat Schritt für Schritt, wie sie ein Videospiel in einen MIDI-Controller umwandeln und damit die Einstiegskosten gering halten.
…weiterlesen
Erste Schritte mit Ihrer Spezialversion
Beat -
Mit der auf der beiliegenden Heft-CD zu findenden Beat-Spezialversion des Magix Music Maker bekommen Sie eine mächtige Audiosuite geboten, die nicht zuletzt in unserem Testlabor gut abgeschnitten hat [1].In dem zweiseitigen Workshop gibt Beat (11/2007) eine Einführung in den Umgang mit dem Magix Musik Maker
…weiterlesen
Korg DS-10
Beat -
Ein kompletter Synthesizer, geschrumpft auf das Format einer portablen Spielkonsole: AQ Interactive hat sich Korgs MS10 zum Vorbild genommen und eine locker an der Legende angelehnte Umsetzung für den tragbaren Nintendo DS entwickelt.
…weiterlesen
Das kleinste Synthesizerstudio der Welt
Keyboards -
Was heutzutage mit Laptops geht, versetzt einen immer wieder in Staunen. Dieses Ministudio aber setzt allem bisher Dagewesenen die Krone auf: Korgs DS-10 für die Spielkonsole Nintendo DS.
…weiterlesen
WaveLab intim
PC & Musik -
Das in unserem Controller-Special vorgestellte Shuttle Pro2 von Contour Design ist zwar ein Alleskönner, doch zusammen mit WaveLab lassen sich ganz besonders praktische Funktionsmakros erstellen. Damit zähmt man sogar die vielen, manchmal etwas unübersichtlichen Wiedergabe- und Stopp-Modi des Wellenlabors.In diesem Ratgeber finden Sie Teil 5 der Workshop-Serie: ‚Funktions-Makros mit Shuttle-Pro 2‘.
…weiterlesen
FM- und PD-Synthese
Beat -
Kein Verfahren zur Klangerzeugung war ähnlich populär wie die von Yamaha erfundene FM-Synthese, die klanglich eine ganze Epoche der Popmusik nachhaltig beeinflusste.Testumfeld:Im Test waren zwei Synthesizer-Emulationen. Einer mit FM-, der andere mit PD-Synthese und den Bewertungen 5,5 und 6 von jeweils 6 Punkten.
…weiterlesen
Vocoder Deluxe
Beat -
Vocoder haben bereits Ende der siebziger Jahre Einzug in die Tonstudios dieser Welt genommen und sind seitdem nie wieder richtig aus der Mode gekommen. Mit diesem Workshop erwecken Sie den Vocoder von Reason zum Leben.Beat (12/2007) erläutert in dem zweiseitigen Workshop die Grundlagen des Vocoder von Reason ung gibt dazu noch hilfreiche Tipps.
…weiterlesen
Guitar-Loops und -Samples
Beat -
Testumfeld:Im Test waren sechs Loop- und Sample-CDs mit Bewertungen von 5,5 bis 6 von jeweils 6 Punkten.
…weiterlesen