Nach zwei Kinderwagentests von Stiftung Warentest, veröffentlicht in „test“ 2/2015 und 8/2020, sah es für den schwedischen Hersteller Mutsy so aus, als wären die Höhepunkte seines Fuhrparks – Evo und Nio – zugleich die Endpunkte. Ob mit dem neuen Modell Icon nun die mickrigen Babywannen rückblickend nur noch als Ausrutscher zu verstehen sind, müssen Tests erst noch zeigen. Damit nicht auch der Nachfolger in den Rumpelkammern der Testredaktionen verstaubt, sollten die Wannenmaße eine nutzbare Liegefläche von mindestens 35 x 78 cm aufweisen können – nur dann kann Ihr Baby in aller Ruhe darin muckeln, bis es groß genug für den Sportsitz ist. Die meisten Kinder schaffen das ab etwa acht Monaten, manche später. Doch wie das Leben so spielt: Marken haben ihr Image, und bei Mutsy steht nun mal der urbane, elegante Schick mit elternfreundlichem Design im Pflichtenheft: konfigurierbares Design, Teleskopschieber, kofferraumtaugliches Klappmaß (57 x 57 x 34 cm) und Einklappen mit wenigen Handgriffen. Erstaunlich ist nur, mit welch strammer Konsequenz Mutsy die Hinweise von Stiftung Warentest verpasst, was einen guten Kinderwagen sonst noch ausmacht: eine mitwachsende Fußstütze, die langen Beinchen Halt gibt und kurze nicht in der Luft baumeln lässt.
24.09.2020
Schick, wendig, stadttauglich – aber ohne mitwachsende Fußstütze
Stärken
- kompaktes Falten
- wendbarer Sitz
- Schieber mit Teleskopauszug
- mit verschiedenen Aufsätzen auch für Neugeborene geeignet
Schwächen
- kostspielig
- im Sportsitz-Modus keine mitwachsende Fußstütze
- Regencover und Babyschalen-Adapter kosten extra