Gut

2,2

Note aus

Erste Meinung verfassen

Varianten von Range Rover Velar (2017)

  • Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

    Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

  • Range Rover Velar P380 (280 kW) (2017)

    Range Rover Velar P380 (280 kW) (2017)

Land Rover Range Rover Velar (2017) im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 13.03.2018 | Ausgabe: 4/2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

    „... Die Luftfederung hebt den Wagen auf eine maximale Bodenfreiheit von 242 Millimetern an und dank des ATPC genannten Geländetempomaten kann die Kriechgeschwindigkeit auf 3,3 km/h abgesenkt werden. Das Tempo wird dann automatisch gehalten, der Fahrer kann sich also ganz auf das Bewältigen von Hindernissen konzentrieren. ...“

    • Erschienen: 26.01.2018 | Ausgabe: 2/2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Velar P380 (280 kW) (2017)

    „... Die 2,2 Tonnen Leergewicht sind deutlich spürbar und sorgen bei Bergfahrt für reichlich Beschäftigung für die 380 Pferde. In kurvigen Passagen zieht der dicke Brite nach aussen. Elektronische Helferlein wie Torque Vectoring oder die sich ständig der Fahrsituation anpassenden Dämpfereinstellungen sorgen dennoch für eine recht neutrale Strassenlage und dafür, dass der Fahrspass nicht gänzlich auf der Strecke bleibt. ...“

    • Erschienen: 28.09.2017 | Ausgabe: 21/2017
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

    „... Auf Landstraßen reicht ... meist weniger als Halbgas, großartiges Herunterbremsen vor Kurven ist unnötig, so behände wie der Brite durch Biegungen aller Art schwingt. Was auch an seiner sehr feinen Lenkung liegt: Die spricht harmonisch und sehr weich an, ohne deswegen unpräzise zu sein oder zu wenig Gefühl für die Vorderräder zu vermitteln. ... Nur in schnellen Wechselkurven wankt der große Wagen etwas ...“

  • 505 von 750 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

    „... Seine Lenkung spricht träge verzögert an und und betont mit hohen Lenkkräften das Gefühl, ein echtes Trumm zu lenken. Wo der Audi beim Gasgeben leichter wird, legt der Velar gefühlt eine halbe Tonne zu. Da ist es wieder, das Schiff. Der 2,1 Tonnen schwere Range möchte solide wirken, möchte abkoppeln von der Welt da draußen und animiert niemals zum flotten Fuß. ...“

    • Erschienen: 03.11.2017 | Ausgabe: 44/2017
    • Details zum Test

    Note:2

    Getestet wurde: Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

    „... Die dicke V6-Dieselmaschine mit fast schon brutalen 700 Newtonmeter Drehmoment packt den SUV mit Schmackes an, leise und kultiviert dreht der 3.0d hoch, sanft schaltet die Achststufenautomatik durch. Schade: Das Start-Stopp-System arbeitet ruppig. ... Vorteil der häufig nach hohen Gängen sortierenden Automatik: Mit den Drehzahlen sinkt auch der Verbrauch. Auf unserer Testrunde konsumierte der Velar 7,5 Liter Diesel ...“

    • Erschienen: 18.10.2017 | Ausgabe: 23/2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

    „... Wie gewohnt übrigens sämig und makellos: die Zusammenarbeit des Triebwerks mit der Achtgangautomatik von ZF. Sie schaltet stets passend und beinahe unmerklich. Auf Landstraßen reicht ohnehin meist weniger als Halbgas. Großartiges Herunterbremsen vor Kurven ist unnötig, so behände, wie der Brite durch Biegungen aller Art schwingt. Was unter anderem an der sehr feinen Lenkung liegt ...“

    • Erschienen: 25.08.2017 | Ausgabe: 9/2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Velar D300 (221 kW) (2017)

    „... Wie die Range-Rover-Geschwister verfügt der Velar über das Terrain-Response-System für verschiedene Untergründe sowie Berganfahr- und -abfahrhilfen und Hinterachs-Sperrdifferenzial. So federt der Velar bei der Testfahrt in Norwegen locker über Schotterpisten, kraxelt steile Abhänge hinauf, fährt Skipisten hinunter und watet locker durch 65 Zentimeter tiefes Wasser. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Land Rover Range Rover Velar (2017)

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Land Rover Range Rover Velar (2017)

Typ SUV
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
Modelljahr 2017
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf