Sample-DVDs
Beat -
ILIO EDM Bundle Satte 238 zeitgemäße Club-Patches für Spectrasonics Omnisphere bietet das aus den Soundsets EDM Ignition und Fire bestehende EDM Bundle. Die Kollektion umfasst knarzige Bässe, markante Wobbleund Lead-Klänge, schwebende Pads, abgefahrene Effekte sowie pulsierende Sequenzen und Rhythmen. Mithilfe des Modulationsrads sowie Omnispheres Controlleroberfläche "The Orb" lassen sich beeindruckende Manipulationen der kraftvollen Sounds erzielen.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Vorbereitung Installieren Sie die Demoversion von Gamma-Ray V2 von der Heft-DVD und laden Sie das Plug-in als VST-Instrument in Ihrer DAW. Klicken Sie auf Bank: Load und öffnen Sie die Datei GAMMA- RAY-INITBANK.fxp. Das angewählte Preset INIT SIN stellt einen guten Ausgangspunkt für unsere Erkundungstour der Wave-Sequencing-Funktion dar. Klicken Sie auf Osc3, um den Sampler als Klangquelle anzuwählen.
…weiterlesen
Chillout
Beat -
Für diesen genretypischen Sound bemühen wir den virtuellanalogen Synthesizer LinPlug MorphoX. Zwei Spektralwellenformen spendieren das klangliche Fundament. Arpeggio Öffnen Sie das Tiefpassfilter für den gewünschten brillanten Sound komplett und stellen Sie die Lautstärkehüllkurve wie abgebildet ein. Aktivieren Sie dann den Arpeggiator und passen Sie seine Parameter wie auf dem Screenshot an.
…weiterlesen
Arbeiten mit Kanalzügen
Beat -
Typen Man unterscheidet im Arrange-Fenster grundsätzlich zwischen Audio-, Instrument- und MIDI-Kanalzügen, wobei sich Letztere auf externe MIDI-Gerätschaften beziehen. Jede Spur in der Arrange-Liste wird immer zu genau einem Kanalzug einer dieser drei Typen gesendet. Mehrere Spuren können demselben Kanalzug zugewiesen werden. Die Einstellungen werden links im Inspektor-Fenster vorgenommen. Inspektor Unten im Inspektor-Fenster sind immer zwei Kanalzüge zu sehen.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Image-Line Sakura Hinter dem nach der japanischen Kirschblüte benannten Plug-in Sakura verbirgt sich ein flexibler, auf die Simulation von Saiteninstrumenten spezialisierter Klangerzeuger. Der Physical-Modelling-Synthesizer gestattet dem Benutzer, gezielt Einfluss auf den Anschlagimpuls der beiden virtuellen Saiten sowie ihre Spannung, Dämpfung, physikalischen Eigenschaften und Interaktion Einfluss zu nehmen.
…weiterlesen
Wie klingt der Ausnahmezustand?
Beat -
In unserem Beispiel sollten Sie relativ leise beginnen, um dem brachialen Zusammensturz des Turmes durch einen verhältnismäßig hohen Pegel ohne übermäßige Übersteuerung am Ausgang Rechnung tragen zu können. Qualitätssicherung Erstellen Sie einen Audiomix. In Cubase erreichen Sie das mithilfe der Funktion Audio in Videodatei ersetzen, die nun Ihren Audiomix in das Video rechnet. Schauen Sie sich das Video im Vollbild an und achten Sie wieder auf Details.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Selbstverständlich sind zahlreiche Klangbearbeitungsmöglichkeiten an Bord, darunter eine umfangreiche Effektsektion mit zwanzig verschiedenen Modellen inklusive des gelungenen Halls CSReverb. Pro Part lassen sich bis zu vier Effekte laden. Die Stärke von Miroslav Philharmonik liegt in dem eindrucksvollen, mit einem überzeugenden Nachhall aufgenommenen Klang, der sich durch seine angenehme Wärme und Sanftheit auszeichnet.
…weiterlesen
Sound-Schmiede
PC & Musik -
Audiomaterial für das Projekt Sound Forge offeriert viele Wege, auf denen Audiodaten in ein Projekt bzw. ins Datenfenster gelangen können. Und hier ist die passende Stelle, bereits ein neues Sound Forge-Feature vorzustellen – die Mehrkanalaufnahme. Abhängig von der jeweils installierten Soundhardware ist man nun in der Lage, beispielsweise in einem 5.1-Surround-System alle sechs Kanäle unabhängig voneinander mit Audio-Streams zu versorgen.
…weiterlesen
Aodix v4.2 ausgereifter MIDI-Tracker
Beat -
Der Amiga 500 galt über ein Jahrzehnt als Tracker-Maschine überhaupt. Aodix nur als reinen Tracker zu bezeichnen, wird dem Programm sicher nicht gerecht. Natürlich hat es seine Wurzeln tief in der Tracker-Szene, sein Funktionsumfang geht dabei jedoch weit über das übliche Maß hinaus. Alleine durch die Möglichkeit des freien VST-Routings und durch die komfortable grafische Programmierbarkeit lässt es viele andere Programme weit hinter sich.
…weiterlesen
Tipps zum Audio-Pool
Beat -
Sie können jedoch eine beliebige Anzahl an Unterordnern hinzufügen. Am oberen Rand erkennen Sie die Werkzeugzeile. Hier lassen sich neue Audio-Dateien importieren und durch Klicken auf den Infozeile-Schalter wichtige Details anzeigen. Spalten Im Audio-Ordner können sich sowohl Clips als auch Regionen befinden, die - wie in der Abbildung - durch unterschiedliche Symbole dargestellt werden. In den Spalten finden sie viele wichtige Informationen zu jedem Clip und jeder Region.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Testumfeld:Im Test befanden sich sechs unabhängig voneinander getestete Free- und Shareware-Plug-ins.
…weiterlesen
Killer Drums - Alle Producer-Tricks für fette Beats: Plug-ins, Mixing, Workshops, Praxis
Beat -
Je ausgefallener desto besser. Nehmen Sie ruhig mehrere Minuten auf, damit am Ende genug Material zum Ausschlachten vorhanden ist. Laden Sie nach erfolgter Aufnahme die Dateien in einen Audio-Editor, normalisieren Sie das Material und schneiden Sie Stille heraus. Aufräumen Da unser Material zahlreiche kurze Peaks und große Pegelsprünge enthält, lassen wir einen Limiter mit sehr heftigen Einstellungen zupacken, um die Lautstärke etwas auszugleichen.
…weiterlesen
Top-Tools für Mac & PC
iPadWelt -
Bilder, deren Rechte vorbehalten sind, lassen sich nicht herunterladen. Mit dem Flickr Downloadr ist es auch möglich, nach Bildname, Tag und Gruppe zu suchen. Kostenlose DJ-Software, bei der man aber noch auf einige Funktionen verzichten muss. Die neue Software itDJ ist für Hobby-DJs gedacht und befindet sich noch im Beta-Stadium. Automatisch greift das Tool auf die iTunes-Bibliothek sowie die Playlists zu und spielt die Musik fachgerecht ab.
…weiterlesen