Kinderreiche Familien oder Studenten-WGs haben nicht immer den Raum, um gleich zwei große Haushaltsgeräte in der Wohnung unterzubringen: einen Trockner und eine Waschmaschine. Ein Waschtrockner ist in solchen Fällen eine gern gesehene Notlösung, auch wenn diese Geräte leider deutlich weniger effizient arbeiten als ihre einzelnen Gegenstücke. Zudem sind viele Modelle ausgesprochen teuer und können dann auch nur mit kleinen Mengen beladen werden. Letzteres immerhin gilt nicht beim Hotpoint AQD1070D 69 EU/A.
10 Kilogramm beim Waschen, 7 Kilogramm beim Trocknen
Hier geht jede Menge hinein: Die riesige Trommel fasst im Waschmodus nicht weniger als 10 Kilogramm und – was noch wichtiger ist – im Trocknungsmodus nicht viel weniger. Dann können immerhin 7 Kilogramm in die Trommel gelegt werden. Zum Vergleich: Herkömmliche Waschtrockner bieten eher Verhältnisse von 7 Kilogramm zu 3,4 bis 4 Kilogramm. Tatsächlich bewegt sich der AQD1070D 69 EU/A damit sogar auf Augenhöhe zu reinrassigen Trocknern, kann diese also vollwertig ersetzen. Und das alles für den Preis eines Einzelgerätes von rund 600 Euro.
Leider altes Problem: Sehr hoher Verbrauch
Leider gilt das „Bewegen auf Augenhöhe“ wie so oft nur für die Zuladung. Auch der AQD1070D 69 EU/A muss in Sachen Effizienz erhebliche Abstriche machen. So liegt der Energieverbrauch im Waschmodus bei 1,83 kWh Strom de Waschladung. Herkömmliche Waschmaschinen mit 10 Kilogramm Zuladung (von denen es zugegebenermaßen auch noch nicht viele gibt) liegen eher bei 1,20 kW. Es müssen also 50 Prozent höhere Ausgaben eingerechnet werden. Das an sich ginge angesichts der Einsparung eines kompletten Gerätepreises durchaus noch in Ordnung.
Nur als Notlösung brauchbar
Doch mit einem Stromverbrauch von satten 6,12 kWh je Durchlauf von 7 Kilogramm Wäsche (Waschen und Trocknen) bricht das Gerät durch die Decke. Der kombinierte Verbrauch zweier Einzelgeräte ist eher bei 2,8 bis 3,2 kWh anzusiedeln. Die Ausgabe erhöht sich also um das Doppelte. Und das bedeutet eben bei den aktuellen Strompreisen einen Unterschied von etwa 75 Cent zu über 1,50 Euro je Durchlauf. Und das summiert sich schnell auf: In einem Jahr sind das statistisch gesehen 165 Euro Mehrkosten. Es gilt daher auch beim Hotpoint AQD1070D 60 EU/A, dass der Griff zu einem solchen Waschtrockner aus Notwendigkeit erfolgen sollte, nicht aus vermeintlicher Ersparnis an Arbeitsmühe.
Autor:
Janko
Datum:
01.02.2013
Angebote zu ähnlichen Produkten
AEG L7WB65680, Waschtrockner weiß 8 kg 4 kg Frontlader 619 min
Kundenmeinungen (17) zu Hotpoint AQD1070D 69 EU/A
3,6
Sterne
Durchschnitt aus
17 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
8 (47%)
4 Sterne
3 (18%)
3 Sterne
1 (6%)
2 Sterne
1 (6%)
1 Stern
4 (24%)
3,6
Sterne
17 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen
Stiftung Warentest -
Waschtrockner: Kleine Wohnung und kein Platz für Waschmaschine und Trockner? Ein Waschtrockner löst das Problem. Viele Kombigeräte machen ihren Job gut. Nur LG fällt negativ auf.Testumfeld:Im Vergleich waren 6 Waschtrockner mit 1400 beziehungsweise 1600 Schleuderumdrehungen pro Minute, davon 1 Baugleichheit. Die Geräte wurden mit 4 x „gut“, 1 x „befriedigend“ und 1 x „ausreichend“ bewertet.
Neben der Dauerprüfung wurde bei den Geräten die Waschfunktion (Waschen / Spülen / Schleudern, Dauer Waschen) sowie die Funktion des Waschtrocknens und des Trocknens (Waschtrocknen 40° Bunt: schranktrocken / bügelfeucht, Dauer Waschtrocknen, Trocknen / Gleichmäßigkeit der Trocknung) beurteilt. Des Weiteren dienten Handhabung (Waschmittelzugabe / Bedienelemente, Be- und Entladen / Reinigen und Warten ...), Umwelteigenschaften (Strom- und Wasserverbrauch ...) sowie Schutz vor Wasserschäden als Testkriterien. Bei einem „Ausreichend“ in der Dauerprüfung konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Waren die Umwelteigenschaften Waschtrocknen und Trocknen „ausreichend“, konnte das Qualitätsurteil maximal eine Note besser ausfallen.
…weiterlesen