Gut

1,6

keine Tests
Testalarm

Gut (1,6)

Aktuelle Info wird geladen...

Einschätzung unserer Redaktion

Taug­li­ches Basis­pa­ket

Die Gartenpumpe wird von Gardena als Einsteigermodell geführt. Mit ihrer Leistung genügt sie jedoch vollauf für die meisten Zwecke, etwa Rasen sprengen und Umpumpen zwischen verschiedenen Behältern. Zwei Schläuche sind im Set enthalten.

Fördert ohne großen Lärm drei Kubikmeter stündlich

Wer von einer simplen Bohrmaschinen-Vorsatzpumpe auf die 3000/4 umsteigt, wird die Pluspunkte des neuen Gerätes schnell zu schätzen wissen. Der 600-Watt-Motor versieht seinen Dienst recht leise; die Lärmentwicklung eines Bohrmaschinenmotors mit gleicher Leistungsaufnahme ist ungleich höher. Daher kann die Pumpe auch abends oder sonntags benutzt werden. Der Hersteller gibt für die 3000/4 einen Wert von 72 Dezibel (A) als Schallpegel an, was einem nicht allzu lauten Staubsauger entspricht. Das gleichmäßige Surren der Pumpe fällt kaum unangenehm auf. Bevor das Gerät eingeschaltet wird, ist rund ein Liter Wasser in die Pumpenkammer zu schütten, um ein Trockenlaufen beim Start zu verhindern. Auf die Saugseite gehört ein vakuumfester Spiralschlauch mit zweieinhalb Zentimetern Durchmesser und 3,3-Millimeter-Anschlussgewinde, auf der Druckseite wird ein normaler Gartenschlauch angestöpselt. Im Betrieb kann die Pumpe maximal 3100 Liter Wasser pro Stunde fördern. Bis zu einer Tiefe von sieben Metern arbeitet sie selbstansaugend, die größtmögliche Förderhöhe beträgt 36 Meter. Sie erreicht einen Wasserdruck von 3,6 bar. Da Hausanschlüsse der örtlichen Wasserbetriebe über einen Druck von drei bis vier bar verfügen, ist das Sprengen des Gartens mit gepumptem Wasser aus einer Regentonne vom Bewässern aus der Leitung nicht zu unterscheiden. Außer Regenwasser und Leitungswasser kann die Gartenpumpe auch chlorhaltiges Schwimmbadwasser fördern. Salz- und sandhaltiges Wasser beschädigt dagegen die Technik. Um Sand fernzuhalten, lässt sich der Ansaugschlauch mit einem Vorfilter kombinieren.

Stromführende Teile spritzwassergeschützt

Bei einem Gewicht von rund sechs Kilogramm steht das Gerät stabil und ist dennoch bequem handzuhaben. Das Gehäuse ist gegen Spritzwasser aus jeder Richtung geschützt, so dass die Gefahr von Stromschlägen unter normalen Bedingungen ausgeschlossen ist. Am unteren Teil ist eine Ablassschraube angebracht, damit Restwasser bei Frostgefahr aus der Pumpe laufen kann.

Hohe Lebenserwartung

Die Classic Gartenpumpe ist ein nützliches Elektrowerkzeug für Gartenbesitzer, die das Potenzial ihrer Wasserspeicher besser ausnutzen wollen. Das anfängliche Befüllen vor jedem Einsatz ist etwas umständlich, schont wegen des verkürzten Trockenlaufens aber die Mechanik. Die Pumpe arbeitet relativ leise und sollte, wenn keine Fehlbedienung auftritt, sehr langlebig sein. Das Vorgängermodell, berichtet ein Forennutzer, habe bei ihm 20 Jahre ausgehalten. Das Set mit passendem 3,5-Meter-Ansaugschlauch und 20-Meter-Gartenschlauch ist bei Amazon erhältlich für 107 EUR.

von Hendrik

zu Gardena Gartenpumpen-Set 3000/4 Classic

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (4.678) zu Gardena Gartenpumpen-Set 3000/4 Classic

4,4 Sterne

4.678 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
3282 (70%)
4 Sterne
838 (18%)
3 Sterne
186 (4%)
2 Sterne
93 (2%)
1 Stern
279 (6%)

4,4 Sterne

4.658 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

16 Meinungen bei eBay lesen

5,0 Sterne

4 Meinungen bei billiger.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Gardena Gartenpumpen-Set 3000/4 Classic

Förderdruck 3,6 bar
Antriebsart Elektro
Förderleistung 3100 L/h
Förderhöhe (max.) 36 m
Ansaughöhe (max.) 7 m

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf