Gut

2,0

keine Tests
Testalarm

Gut (2,0)

Einschätzung unserer Redaktion

Popo­corn für den klei­nen Hun­ger

Etwa 50 Gramm Maiskörnern mit dem praktischerweise im Deckel untergebrachten Messbecher abmessen, in die Maschine füllen, Startknopf drücken: Und schon stellt die FC 120 in Windeseile eine kleine Tüte Popcorn her. Das dafür eingesetzte Heißluftverfahren hat allerdings einen kleinen Nachteil: Die in Deutschland von Domena vertriebene Popcornmaschine des französischen Herstellers Siméo muss anschließend nachgewürzt werden, sofern nicht ausdrücklich Popcorn à la nature verlangt wird.

Die kleinen, kompakten Popcornmaschinen, die sich des Heißluftverfahrens bedienen, sind sehr beliebt. In Windeseile – meistens vergehen nicht mehr als zwei, drei Minuten – stellen sie eine Portion Popcorn her, außerdem müssen sie anschließend nicht umständlich gereinigt werden, da bei der Zubereitung weder Fett noch Öl zum Zuge kommen. Doch gerade an Letzterem stören sich nicht wenige Popcorn-Fans. Denn sofern nicht gerade relativ fades, pures Popcorn gewünscht wird, muss der Zubereitung durch die Maschine das Nachwürzen des Popcorns auf dem Fuß folgen. Dazu wird dieses meistens mit flüssiger Butter übergossen und dann gesalzen oder gezuckert, rein geschmacklich reicht das Ergebnis aber kaum an Popcorn heran, das nach dem klassischen Verfahren im Kessel zusammen mit Zucker/Salz und Fett hergestellt wird. Nicht nur Kinder sind daher häufig von Heißluftpopcorn tendenziell enttäuscht, da es nicht an das Popcorn von der Kinokasse erinnert. Bei der Domena kann dieses Fiasko also durchaus blühen, wobei allerdings auch viele, typischerweise übrigens hauptsächlich Erwachsene, sich von Heißluftmaschinen begeistert zeigen: Das Popcorn hat nämlich weniger Kalorien – sofern die Butter weggelassen wird.

Unter den zahlreichen Heißluftmaschinen zeichnet sich die Domena vor allem durch ihr schickes Design aus, das an den Stil der 1950er-Jahre erinnern soll. In technischer Hinsicht wiederum stellt sie nichts Besonderes dar. Wie bei den meisten Mitkonkurrentinnen, erfolgt der Auswurf des fertigen Popcorns über eine kleine Düse, die sich, eher man sich versieht, in eine Kanone verwandeln kann, sofern keine ausladenden Schüssel das Popcorn auffängt. Das Heißluftverfahren verursacht außerdem recht laut Betriebsgeräusche, die Zubereitung einer größeren Menge an Popcorn wiederum gestaltet sich recht langwierig. Der Grund dafür ist allerdings nicht darin zu suchen, dass pro Durchgang nur 50 Gramm Maiskörner verwendet werden dürfen, sondern an den Zwangspausen, die eingelegt werden sollten, damit das 16 x 16 x 30 Zentimeter kleine Gerät sich nicht überhitzt – am besten sollte die Domena daher tatsächlich nur für den kleinen Hunger und nicht zur Bewirtung einer größeren geselligen Runde eingeplant werden. Zu haben ist der smarte Popcornmaker momentan für rund 35 EUR (Amazon).

von Wolfgang

Kundenmeinungen (226) zu Domena Siméo Popcornmaker FC 120

4,0 Sterne

226 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
117 (52%)
4 Sterne
45 (20%)
3 Sterne
31 (14%)
2 Sterne
11 (5%)
1 Stern
22 (10%)

4,0 Sterne

226 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Domena Siméo Popcornmaker FC 120

Abmessungen 16 x 16 x 30 cm
Leistung 1100 W

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf