Sehr gut

1,5

Sehr gut (1,5)

ohne Note
Fazit unserer Redaktion

Mit zahl­rei­chen Aus­gän­gen und Erwei­te­rungs­op­tion

Energiewunder. Vielseitige Powerstation mit hoher Energiedichte und kurzer Ladezeit. Ideal für Urlaub, Freizeitgrundstücke ohne Netzanschluss und als Notstromquelle.

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Dabbsson DBS2300 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 24.10.2023
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Pro: arbeitet sehr effizient; bietet konstante Leistung (2200 W); verfügt über Schnellladeoption - sehr kurze Ladezeiten (1,5 h); App überzeugt durch Übersichtlichkeit; wie geladen werden soll, ist auswählbar; leistungsstarke Alternative zu anderen bekannten Marken; praktische Erweiterung des Speichers auf 8 kWh.
    Contra: sehr hohes Gewicht; äußerst lautes Betriebsgeräusch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 07.07.2023
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Stärken: bietet sehr viel Batteriestrom; sehr große Kapazität durch Erweiterung (8 kWh); sehr lange Lebensdauer; bietet viele Ausgänge; ideal für Vielnutzer.
    Schwächen: Display-Infos nicht ganz eindeutig, wenn zusätzliche Batterie angeschlossen wird. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Dabbsson DBS2300

Kundenmeinungen (6) zu Dabbsson DBS2300

4,8 Sterne

6 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
5 (83%)
4 Sterne
1 (17%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,8 Sterne

6 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Mit zahl­rei­chen Aus­gän­gen und Erwei­te­rungs­op­tion

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Die Powerstation von Dabbsson ist eine Option zur Stromversorgung im Urlaub, auf dem Freizeitgrundstück ohne Netzanschluss und als Notstromquelle für zu Hause. Als Energiespeicher dienen moderne Silizium-Eisenphosphat-Akkus mit hoher Energiedichte. Die Akkukapazität liegt bei 2,33 Kilowattstunden. Durch den Zusammenschluss mehrerer Dabbssons lässt sich die Kapazität auf bis zu 16,66 Kilowattstunden erweitern. Auf der Ausgangsseite stehen Ihnen 14 Anschlüsse zur Verfügung, darunter zahlreiche USB-Ports sowie 12-Volt- und 230-Volt-Steckdosen. Die Ladedauer über das Niederspannungsnetz gibt der Hersteller mit erfreulich kurzen 1,5 Stunden an. Kombinieren Sie zum Wiederaufladen Wechselstrom aus dem Niederspannungsnetz mit Solarstrom, verkürzt sich die Ladedauer auf nur eine Stunde. Ausgelegt ist die Station auf eine Dauerbelastung von 2 Kilowatt, kurzzeitig verträgt sie Belastungsspitzen bis zu 3 Kilowatt.

von Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Passende Bestenlisten: Powerstations

Datenblatt zu Dabbsson DBS2300

Allgemeines
Typ Powerstation
Max. Leistung 4400 W
Dauerleistung 2200 W
Lademöglichkeiten
  • Solarpanel
  • Kfz (12 Volt)
  • Steckdose
Lieferumfang AC-Ladekabel, Solar-, Autoladekabel
Akku
Akkuart LiFePO4
Kapazität 2330 Wh
Anzahl Ladezyklen 4000
Kapazität erweiterbar vorhanden
Ladedauer (Kfz) 14 h
Ladedauer (Steckdose) 2 h
Ausstattung
Sicherheit
BMS vorhanden
MPPT vorhanden
PWM k.A.
USV vorhanden
Komfort
Mit reiner Sinuskurve vorhanden
Kabelloses Laden fehlt
Gleichzeitiges Laden und Entladen k.A.
LC-Display vorhanden
Schnellladefähig vorhanden
App vorhanden
Bluetooth k.A.
WLAN k.A.
Notbeleuchtung am Gerät k.A.
Anschlüsse
Steckdose (230 V) vorhanden
Anzahl Steckdose (230 V) 2
Kfz (12 Volt) vorhanden
Anzahl Kfz (12 Volt) 1
USB-A vorhanden
Anzahl USB-A 3
USB-C vorhanden
Anzahl USB-C 3
DC5521 vorhanden
Anderson k.A.
Maße & Gewicht
Breite 43,2 cm
Höhe 30,4 cm
Tiefe 25,4 cm
Nachhaltigkeit
Akku austauschbar k.A.
Set-Infos
Speichererweiterung
Zusatzakku k.A.
Weitere Produktinformationen: Solareingang: max. 3000 W
erweiterbar mit zusätzlichen Akkus (bis zu 16660 Wh)

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf