-
- Erschienen: März 2010
- Details zum Test
6 von 6 Punkten
„Empfehlung der Redaktion“
„Plus: richtungweisende DNA-Technologie; Pitchshifting, Timestretching, Formantkorrektur; Bearbeitung von vokalem, melodischem und rhythmischem Material.“
Typ: | Audio-Editor |
---|---|
Betriebssystem: | Win 7, Mac OS X 10.5, Mac OS X 10.4.9, Mac OS X 10.5.2, Mac OS X 10.4.11, Win Vista, Mac OS X, Win XP, Mac OS X 10.4 |
Freeware: | Nein |
„Empfehlung der Redaktion“
„Plus: richtungweisende DNA-Technologie; Pitchshifting, Timestretching, Formantkorrektur; Bearbeitung von vokalem, melodischem und rhythmischem Material.“
„Es ist ein faszinierendes Werkzeug, das in dieser Form seinesgleichen sucht. Dabei mag man diskutieren, ob die geradezu spielerische Handhabung und Präsentation all dessen, was bis vor kurzem als unmöglich galt, nicht noch bemerkenswerter ist als die Analyse-Routinen selbst. ...“
„Plus: Hervorragende Melodienerkennung aus polyphonem Ausgangsmaterial, verlustfreie Bearbeitung von Audiodateien, hervorragendes deutschsprachiges Handbuch.
Minus: Importfunktion beherrscht zu wenige Audioformate, gängige Tastenkürzel fehlen in der Plug-in-Version.“
Typ | Audio-Editor |
Betriebssystem |
|
Unterstützte Sprachen | Englisch |
Arbeitsspeicher | 2056 MB |
Freeware | fehlt |
Plug-in-Schnittstelle |
|
Sample-Formate |
|
Weiterführende Informationen zum Thema Celemony Melodyne editor können Sie direkt beim Hersteller unter celemony.com finden.
Beat - Nun verspricht Audio Damage mit der zweiten Generation des Multiband-Distortion-Effekts noch einen draufzulegen. Wie auch sein Vorgänger besteht der Signalweg von Kombinat Dva aus einem dreibandigen Equalizer sowie drei nachgeschalteten Verzerrereinheiten. Die Crossover-Frequenzen sowie die individuelle Verstärkung der Equalizer-Bänder sind frei justierbar, wobei auch die komplette Isolation einzelner Bänder möglich ist. …weiterlesen
Snapper 2
Beat - Einzelne Parts können per Drag-&-Drop in die DAW gezogen werden, wodurch man der Fülle großer Audiodateien im Projektordner Herr werden kann, da sie als separate Dateien abgespeichert werden. Mit Snapper 2 lassen sich über fünfzig Audioformate öffnen. Zum Export stehen die gängigen Formate wie zum Beispiel WAV, MP3, FLAC zur Verfügung. Stereodateien können wahlweise in linken und rechten Kanal gesplittet werden. …weiterlesen
Praktische VST-Tricks mit VFX
Beat - Aggregate Device Öffnen Sie in der Titelleiste des Audio-MIDI-Setup mit Fenster>Audiofenster einblenden die Audioeinstellungen. Ein Klick auf + (Plus-Symbol) unten links fügt der darüberstehenden Soundkartenauswahl ein Hauptgerät (Aggregate Device) hinzu. Benennen Sie es in VFX um und wählen im nebenstehenden Menü Soundflower (2ch) als Audiogerät. Anschließend kann das Audio-MIDI-Setup geschlossen werden. …weiterlesen
Sono - Keep Control (Plus)
Beat - Aktivieren Sie zu diesem Zweck in Cubase bitte E-Phonic Drumatic 3 als VST-Instrument. Snare: Vorbereitungen Laden Sie dann mithilfe der Preset-Verwaltung ihres Sequenzers das Preset default, das einen guten Ausgangspunkt zur Programmierung der gewünschten Snare darstellt. Im Anschluss klicken wir auf den Snare-Reiter. Drumatic erlaubt es, den tonalen und Rauschanteil des Instruments getrennt einzustellen. …weiterlesen
Music & PC - jeder Track ist zwischen einer halben und zwei Minuten lang, enthält den Main Mix und Einzelloops sowie die einzelnen Drumloops und -sounds als Zugabe. Bis auf wenige Ausnahmen – bei denen die Produzenten die Discokugel abgehängt und sich in Richtung Dumpf-House verirrt haben – schimmert hier tatsächlich der Travolta durch: Nette, tanzbare Tracks, sauber produziert, Easy Listening für die Tanzfläche mit einem kleinen Schuss Funk. …weiterlesen
Technik News
Beat - Für Beat ließ sich Klee-Gitarrist Tom einmal auf die Festplatte schauen. „In unserem Studio in der Kölner Innenstadt arbeiten wir mit einem Apple Power Mac G5. Alle unsere Songs entstehen eigentlich am Computer. Selbst die Gitarren spiele ich meist über ein 828-Interface von MoTu direkt in Native Instruments’ Guitar Rig ein. Das klingt wirklich super und erspart das Herumhantieren mit großen Verstärkern. Als Audio-Software verwenden wir Logic. …weiterlesen
Aus EBM wird Minimal House!
Beat - Im Grunde sind Remix-Contests eine feine Sache, kann man doch die Tracks etablierter Künstler endlich nach Herzenslust verdrehen und verbiegen. Nur, wie baut man eigentlich einen Remix auf? Passend zum Remix-Contest auf Seite 95 in diesem Heft widmen wir uns dem Song ‚Stage Fright‘ aus dem aktuellen Edge-of-Dawn-Album. Der Crossover aus EBM und Electro Pop tendiert bereits in Richtung Dance. Beat erklärt hier exemplarisch, wie daraus Schritt für Schritt ein clubtauglicher Track wird.Dieser 2-seitige Workshop der Zeitschrift Beat (6/2010) befasst sich mit der Umwandlung eines Tracks in eine Clubversion und zeigt dies exemplarisch am Beispiel eines Songs aus dem Bereich EBM und Electro Dance. …weiterlesen
Eine Reise in die wahre Matrix!
Beat - Viele Leser haben uns nach Audiolinux gefragt. Wir haben uns Gedanken gemacht und in die Community hinein gehört. Uns mit Entwicklern von Musiksoftware zusammengesetzt und noch ein paar Linux-Geeks dazu geholt. Und endlich können wir die erste Beat-Edition von AV Linux präsentieren. Dies ist vermutlich die stabilste, aktuellste Sammlung der derzeit angesagten Linux Anwendungen, kombiniert mit einer großen Anzahl an Plug-ins. Der Clou: AV Linux startet direkt als Live-System und lässt sich gefahrlos ausprobieren.Die Zeitschrift Beat (6/2010) stellt auf 2 Seiten und in 15 Schritten die erste Beat-Edition von AV Linux vor. …weiterlesen
Celemony Melodyne Editor
Beat - DNA ist endlich da! Celemonys spektakuläre Technologie bügelt künftig nicht nur musikalische Schnitzer mühelos glatt, sondern lädt auch zum kreativen Spielen mit den ‚Blobs‘ ein. …weiterlesen
Note für Note
c't - Was bislang Komponisten im Notentext oder MIDI-Arrangeuren in den Steuerdaten vorbehalten war, soll jetzt - in Grenzen - auch in Audioaufnahmen direkt möglich sein: das gezielte Verändern einzelner Töne in einem mehrstimmigen Stereo-Signal - zum Korrigieren oder Optimieren. …weiterlesen
UAD-1 Harrison 32C Equalizer und Little Labs IBP V 5.2
Amazona.de - Testumfeld:Im Test waren zwei Plus-ins, die jeweils mit „sehr gut“ bewertet wurden. …weiterlesen