Gut

1,8

keine Tests
Testalarm

Gut (1,8)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 07.02.2019

Vor-​ und Nach­teile die­ses Pro­duk­tes

Passt der E7 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Caso Eierkocher, basierend auf Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

zu Caso E7

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (241) zu Caso E7

4,2 Sterne

241 Meinungen in 4 Quellen

5 Sterne
138 (57%)
4 Sterne
55 (23%)
3 Sterne
24 (10%)
2 Sterne
10 (4%)
1 Stern
14 (6%)

4,2 Sterne

238 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei billiger.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Conrad Electronic SE lesen

2,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Pepele

    Caso Germany E7 ist nicht optimal

    • Vorteile: hübsch anzusehen
    Mit dem Eierkocher lassen sich bis zu 7 Eier zubereiten. Der Eierkocher hat zwar 13 Kochstufen, der Schieberegler lässt sich aber nur auf 11 Positionen einstellen. Das Kabel lässt sich am Boden der Kochschale an der Aussparung nicht festklemmen, was sehr lästig ist. Bei der Zubereitung von Eiern muss der Messbecher immer bis zum Strich gefüllt werden. Das sind rund 130 ml. Das gilt auch dann, wenn nur 1 Ei zubereitet werden soll. Wenn man also z.B. 2 Eier weich zubereitet, wird das gesamte Wasser zum Kochen gebracht und nach Abschluss des Kochvorgangs bleibt jede Menge Wasser übrig, das seinen Dampf im Raum verbreitet. Eierkocher, bei denen nur so viel Wasser einzufüllen ist, wie sich aus der Anzahl der Eier und dem Härtegrad ergibt, scheinen vorteilhafter zu sein.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Vor-​ und Nach­teile die­ses Pro­duk­tes

Stärken

Schwächen

Eier­ko­cher im anspre­chen­den Edel­stahl­de­sign

Der Haushaltsgerätehersteller Caso Germany hat einen neuen Eierkocher ins Programm aufgenommen, der insbesondere mit seinem hochwertigen Design überzeugen soll. Das Gerät setzt auf ein ansprechendes Edelstahlgehäuse mit gebürsteter Oberfläche, wie sie auch der jüngst in den Handel gekommene Konkurrent Rommelsbacher ER 400 verwendet. Anders als jener besitzt dieses Gerät aber keine Tortenform, sondern setzt auf das klassische Eidesign mit einer kegelförmig zulaufenden Plastikhaube.

Im Inneren des Gerätes finden bis zu sechs Eier Platz, ausgestattet ist es mit einer antihaftbeschichteten Kochschale, einem herausnehmbaren Eihalter und einer Kontrollleuchte mit Ein- und Ausschalter. Letzteres ist in diesem Produktsegment noch immer eine angenehme Ausnahme, bei vielen Konkurrenzgeräten muss dazu erst der Netzstecker gezogen werden. Vor dem Kochvorgang kann der Nutzer zudem den Füllbecher mit Eierpiekser verwenden, damit es zu keinen Eiplatzern kommt.

Es existieren 13 verschiedene Kochstufen, die per Schiebeschalter auf der Gerätefront eingestellt werden können. Diese sind sehr gut mit kleinen Ei-Symbolen visualisiert. Allerdings gibt es nur Skalenbeispiele für „ein einzelnes Ei“ und „volle Beladung“. Wo genau sich der mittlere Härtegrad für andere Eieranzahlen versteckt, muss der Anwender selbst ausprobieren. Hier hat der ER 400 von Rommelsbacher leicht die Nase vorn: Dort gibt es nämlich drei verschiedene Skalen für jeweils einen Härtegrad und es wird einfach jeweils die Eianzahl eingestellt.

Durch diese Entzerrung der Skala fällt die Bedienung beim ER 400 sicher leichter, beide Kocher haben aber leider keine Antwort auf die Frage, wie man genau Eier einstellt, die nicht der Größe „M“ entsprechen. Ein klarer Nachteil des E7 ist wiederum, dass der Henkel für den Eihalter innen liegt. Dadurch wird er die ganze Zeit mit erhitzt, während beim ER 400 der Griffteil außerhalb liegt und somit kalt bleibt. Es wird interessant zu sehen sein, wie die ersten Nutzer dieses Problem einschätzen.

Davon abgesehen stellt der E7 sicherlich eine interessante Alternative zum ER 400 dar, ein Preis ist leider noch nicht bekannt. Der Kocher dürfte aber schon bald auf den gängigen Shopping-Portalen zu haben sein. Sollte einer unserer Leser beide Geräte unter die Lupe genommen haben, sind wir auf die Vergleichsergebnisse gespannt!

von Janko

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Caso E7

Allgemeine Daten
Kapazität 4
Leistung 350 W
Ausstattung
Einstellbarer Härtegrad vorhanden
Wasserdosierer vorhanden
Eierpiker vorhanden
Signal bei Programmende vorhanden
Automatische Abschaltung fehlt
Pochier-Einsätze fehlt
Spülmaschinengeeignete Teile fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Caso E7 können Sie direkt beim Hersteller unter caso-design.de finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf