Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.
Aktuelle Info wird geladen...
Kundenmeinungen
5,0 Sterne
Durchschnitt aus
1 Meinung in 1 Quelle
5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)
5,0 Sterne
1 Meinung bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
03.12.2014
Feather (2015)
Mit frischem Facelift gegen die Schwerkraft
Pünktlich zum Start der diesjährigen Saison setzt die überarbeitete Version des Feather-Boards auch in den hiesigen Shops wieder zur (feder-)leichten Landung an und überrascht mit frischer Farbgebung. Sein unkompliziertes Wesen und die Vorliebe für weiche Terrains blieben ihm erhalten.
V statt flach: Auf Rocker-Boards mit leichtem Sturz der Lauffläche zur Mitte hin fahren vor allem Einsteiger ab (Bild: Burton Snowboards
Rocker-Vorspannung und weicher Flex für den schnellen Snowboard-Einstieg
Burtons beteuert: Das Board erlaubt ein möglichst müheloses und muskelschonendes Riden. Der „V-Rocker“ passt hier gut ins Konzept, denn Rocker-Boards gelten allgemein als sehr umgänglich und gehören daher zu den häufig gewählten Einstiegsmodellen. Der extrem weiche Flex begünstigt die Beherrschbarkeit und damit das Lernpotenzial einmal mehr. Zudem bringt das Board alle Eigenschaften mit, um ambitionierte Ladies auch über die ersten Pulverschneehänge zu tragen. Allem voran der sogenannte „Tapered Shape“. Das heißt, die Nase ist um ein paar Millimeter breiter als das Hinterteil. Snowboarder versprechen sich dadurch schmissigere Schwünge. Dementsprechend wird das es auch nicht wie die Boards für den Snowpark mit mittig, sondern leicht nach hinten versetzten Bindungen gefahren. Auf diese Weise bockt die Schnauze leicht auf und gibt dem Board mehr Auftrieb im Weichen.
Fazit
Die Modellbezeichnung macht schnell klar, wo die Stärken des Boards liegen: Leicht und soft wie eine Feder soll es sein. Unkompliziertes Handling erwartet die Rider-Lady laut Burton auch beim Belag, der seltener gewachst werden muss. Aktueller Amazon-Kurs: 329 Euro.