Der Stahlblech-Werkstattwagen besteht aus einem abnehmbaren Oberteil mit vier Schubladen und dem eigentlichen Wagen, der über ein großes Staufach und eine Schublade verfügt. Seitlich außen ist ein Blech mit runden Aussparungen zum Einhängen von Schraubenziehern und anderem Werkzeug angebracht.
Fluchtversuche auf der schiefen Bahn
Der Unterschrank hat Abmessungen von 51 x 70 x 28 Zentimetern. Im Hauptfach lassen sich Bohrmaschinen, Trennschleifer oder ähnlich dimensionierte Geräte verstauen. Auf die Schwenktür ist innen ein Lochblech gesetzt, das zur Aufnahme von beiliegenden Haken dient. Die Haken klemmen sich durch Zug nach unten von selbst in der Lochwand fest, wenn man Werkzeug an ihnen aufhängt. Nimmt man das Werkzeug vom Haken, dann zieht man diesen meist gleich mit aus dem perforierten Blech und darf ihm vom Fußboden aufsammeln. Bisweilen störend ist auch, dass sich keines der vier leichtgängigen und um 360 Grad drehbaren Räder sperren lässt. Schon auf leicht abschüssigem Boden rollt der Wagen unkontrolliert davon. Man sollte also einen Keil bei der Hand haben. Das Hauptfach ist durch ein waagerechtes Blech mittig unterteilt. Über dem großen Fach befindet sich eine Schublade und wiederum darüber eine ebene Ablagefläche, auf der das separate Oberteil ruht.
Inhalt als Verschlusssache
Es hat seitlich eingelassene Griffe und lässt sich einfach vom Unterschrank abheben. Außer vier Schubladen bietet es oberhalb einen weiteren Stauraum, auf den der Blechdeckel des Oberteils heruntergeklappt wird. Der Deckel lässt sich durch ein Vorhängeschloss sichern. Auch den Zugang zum Unterteil kann man durch eine vorsetzbare Stahllasche und ein Schloss versperren. Die Schubladen sind mit Moosgummi ausgelegt, damit keine Gegenstände herumrutschen oder auf dem Blech klappern können.
Uneinigkeit über Qualität
Zur Qualität des Wagens gibt es unterschiedliche Stimmen. Das Blech sei dünn und scharfkantig, beklagen manche Käufer, von denen einige schreiben, dass sie sich beim Zusammenbau des Wagens verletzt hätten. Anderen gelingt die Montage mühelos, und sie hatten in der Hobbyklasse keine Ausfertigung mit dickerem Blech erwartet. Im Werkstattwagen finden zahlreiche Werkzeuge verschiedener Größe Platz, die sich – der Zweck eines Werkstattwagens – mit einem Schlag direkt an den Arbeitsort bewegen lassen, um dort griffbereit zur Verfügung zu stehen. Kleinere Mängel am Produkt wie lose Haken oder schwergängige Schubladen sind durch Festkleben bzw. Schmieren zu beheben. Der Wagen ist bei Amazon für rund 80 EUR erhältlich.
Autor:
Hendrik
Datum:
12.07.2012
zu Brüder Mannesmann M28260
Diverse M28260 Rot/Schwarz Werkstattwagen
Kundenmeinungen (7) zu Brüder Mannesmann M28260
2,6
Sterne
Durchschnitt aus
7 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
1 (14%)
4 Sterne
1 (14%)
3 Sterne
1 (14%)
2 Sterne
2 (29%)
1 Stern
2 (29%)
2,6
Sterne
7 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen