Wer die Nase voll hat von Luftreinigern in Form von klobigen Türmen, der dürfte beim Blueair Blue Pure 411 Augen machen. Das kleine Powergerät kommt in stylisch runder Form daher sowie mit wechselbarem Gewebe-Vorfilter, der zugleich die Außenhaut bildet. Ein blauer Filter ist inbegriffen, andere Farben können separat erworben werden. Doch auch in Sachen Können trumpft der kleinste Vertreter der Blue-Serie auf. In Räumen bis zu 15 Quadratmetern Größe filtert er laut Hersteller 99 Prozent der Partikel in Feinstaubgröße heraus. Verantwortlich dafür zeigt sich ein HEPA-/Aktivkohlefilter, den Sie allerdings regelmäßig wechseln müssen. Etwa zweimal jährlich erwartet Sie dann eine Folge-Investition von rund 25 Euro. Bei der Geruchsbeseitigung tut sich der Blueair-Reiniger jedoch etwas schwer. Selbst auf höchster Stufe, die mit 46 Dezibel noch recht leise ist, dürfen Sie hier keine Wunder erwarten.
15.11.2018
Eine Augenweide unter den Luftreinigern
Stärken
- klein, mobil und sparsam im Verbrauch
- sehr leise im Betrieb
- waschbarer Gewebe-Vorfilter in mehreren Farben erhältlich
- 360-Grad-Lufteintritt
Schwächen
- regelmäßige Nachfolgekosten durch Filterwechsel
- nur mäßige Geruchsbeseitigung
- kein Display zur Anzeige der Luftqualität
- keine Fernbedienung