Möglichst unauffällig
Neben der ordentlichen Ausstattung, die der WLAN-Lautsprecher Blaupunkt PMR 100 zweifellos aufweist, sind Größe und Aufbau von entscheidender Bedeutung. Die äußerst unauffällige Anbringung an einer Steckdose ist platzsparend und erlaubt, mit einer Vielzahl dieser Geräte Musik flächendeckend oder individuell im Bereich des eigenen Netzwerks zu verteilen.
Alles recht bescheiden
Nur 10 Zentimeter hoch und breit, sollte die dezente Anbringung keine Probleme bereiten. Der fest verbaute Stromstecker trägt sein Übriges dazu bei. Hier tritt allerdings ein großer Schwachpunkt zutage. Die WLAN-Antenne muss im kleinen Gehäuse Platz finden. Der Empfang kann nicht durch einen externen Anschluss verbessert werden und die optimale Stelle für eine gute Signalstärke ist der Ort der Steckdose in der Regel nicht. Geduld bei der Standortsuche oder die Verstärkung des eigenen WLAN sind hier gefragt. Bei der Verknüpfung und Ansteuerung wird ganz auf die Software von Google gesetzt, weshalb sich viele unterschiedliche Geräte, die ebenfalls mit Chromecast arbeiten, verbinden lassen. Das mit der Version 4.2 gut aufgestellte Bluetooth-Modul und der Eingang für einen Klinkenstecker erweitern die Möglichkeiten sinnvoll. Der Klang aus dem mit 2 Watt recht klein dimensionierten Lautsprecher wird durch die kompakten Abmessungen und die begrenzten Möglichkeiten der Positionierung nicht besser.
Wenn die Anwendung passt, passt der Preis
Geht es genau darum, mit möglichst kleinen und kaum sichtbaren Lautsprechern ohne zusätzliche Kabel einen möglichst großen Bereich abzudecken, sind die verlangten 130 Euro durchaus sinnvoll investiert. Nur müssen im gleichen Atemzug die Beschränkungen hingenommen werden, die mit dem kleinen Format und der starr vom Ort der Steckdosen abhängenden Aufstellung einhergehen.