Die beliebtesten Coverlock-Nähmaschinen lassen sich auch im Overlockmodus bedienen und besitzen ein schwenkbares Obermesser, das sich für mehr Platzbedarf im Arbeitsbereich bequem zur Seite klappen lässt. An dieser Front ist für die Hersteller also keine Schlacht mehr zu gewinnen – es sei denn, man verlangt außer diesen genannten Herzstücken der Coverlocks noch eine Komforthöhe, die die großen Preisspannen erklären. Genau darüber wird in den Nähforen heftigst diskutiert. Die Bernina 1300MDC erhält dabei nicht das beste Nutzerurteil.
Unbehagliches Arbeiten mit der Bernina
Man arbeite nur ungern mit der kombinierten Cover- und Overlockmaschine, so ist es meist ohne weitere Begründung im Netz zu lesen. Ein Hinweis darauf, dass die 1300MDC zwar ihre Dienste zu verlässig verrichtet, denn andernfalls würden Kunden Kritikpunkte präzisieren, statt sich nur allgemein abwertend zu äußern. Doch ehrenhalber sei erwähnt, dass sie technisch einwandfrei aufgestellt ist und ein Kreativpotenzial besitzt, das Konkurrenzprodukten versagt bleibt. Das MDC im Produktnamen steht für ein technisches Highlight, wie von den Schweizern zu erfahren ist. Diese „Micro Thread Control“ erlaubt es, die Schlingfadenmenge durch Direktwahl am Einstellrad anzupassen - unabhängig vom Stoff oder Stich, sodass sie sich auch als Profi-Gerät einordnen ließe.
08.06.2015